Alien - Meisterwerk aus dem Weltraum
28.02.2025 • 22:40 - 23:35 Uhr
Kultur, Film + Theater
Lesermeinung
Regisseur Ridley Scott gelang mit „Alien“ (1979) der große Coup: Erstmals vermischte er Blockbuster Science-Fiction und Horror – zwei bislang getrennte Genres.
Vergrößern
Nicht ein männlicher Held machte auf das Alien Jagd, sondern eine Frau: Ripley (Sigourney Weaver, 2.v.r.) brach mit den Klischees und Konventionen des Genres.
Vergrößern
ÑIm Weltraum hˆrt dich niemand schreien.ì Dieses Motto begleitete 1979 den Kinostart von ÑAlien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Weltì.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
"Alien" : Terreur sur grand écran
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Kultur, Film + Theater

Alles, was man über den größten Kultfilm aller Zeiten wissen muss

Von Eric Leimann

Nur wenige Filme werden gleichermaßen von Publikum und Kritikern so euphorisch verehrt wie Ridley Scotts "Alien" aus dem Jahr 1979. Die neue französische Doku "Alien – Meisterwerk aus dem Weltraum" lässt einige der Macher von damals reflektieren – und erklärt das Phänomen "Alien" samt Fortsetzungen.

Im Film "Alien" trafen sich 1979 erstmals die Genres Science Fiction und Horror. Regisseur Ridley Scott, mittlerweile 87 Jahre alt, erinnert sich in der Doku "Alien – Meisterwerk aus dem Weltraum" an eine Nachricht, die er damals von Steven Spielberg erhielt. Darin hieß es sinngemäß: Er – also Spielberg – habe sich in seinem humanistischen Sci-Fi-Film "Unheimliche Begegnung der dritten Art" (1977) viel Mühe gegeben, den Menschen klarzumachen, dass eine Begegnung mit Außerirdischen auch friedlich und zum Nutzen aller verlaufen könne – und nun habe Ridley Scott diese Vision mit einem Film für immer vom Tisch gewischt.

Tatsächlich ist "Alien" – bis heute – ein Film zum Fürchten. Ein widerwärtiges Monster, das nur für Sekundenbruchteile oder in der Vorstellung des Betrachters seinen Schrecken erzeugt, rafft nach und nach die Besatzung des Weltraumfrachters "Nostromo" dahin. Einzige Überlebende – kleiner Spoiler der Filmgeschichte – ist die von Sigourney Weaver gespielte Ripley. In gut 50 Minuten schafft es die neue französische Doku "Alien – Meisterwerk aus dem Weltraum" fast alle Errungenschaften und Themen des Kino-Schockers zusammenzufassen, und dabei die noch lebenden Macher von einst wieder vor die Kamera zu holen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein Filmklassiker – und seine Fortsetzungen

Dabei reichen die Themen, die in "Alien" stecken, locker aus, um auch einen längeren Film zu rechtfertigen. Wie zum Beispiel den ebenfalls sehr empfehlenswerten 90-Minüter "Memory – Über die Entstehung von Alien" (2019, derzeit bei Amazon Prime), der intensiver die schwierige Entstehungsgeschichte des Films beleuchtet.

Doch was war nicht alles neu an "Alien": Der Film erzeugte eine neue Stufe des Horrors, erschuf ein zeitloses Setdesign samt Oscar-gekröntem Monster vom Schweizer Künstler H.R. Giger, er erzählte klug eine Geschichte über kapitalistische Ausbeutung, war die Premiere einer weiblichen Action-Heldin und des Thriller-Prinzips "Last Girl Standing" – und mit der berühmten Chestburster-Szene (gerne das Video bei YouTube anschauen!) realisierte man eine der schrecklichsten, ekligsten Momente der Filmgeschichte.

In ihren 54 Minuten schafft es die ARTE-Doku am Ende sogar, einen Blick auf die Fortsetzungen des Films zu werfen: In den Folgejahren und Jahrzehnten arbeiteten einige der berühmtesten Regisseure der Welt daran, die Story weiterzuspinnen: James Cameron ("Titantic") drehte 1986 "Aliens – Die Rückkehr" und David Fincher ("Fight Club") legte 1992 "Alien 3" nach. Jean-Pierre Jeunet schien die Reihe 1997 mit "Alien: Resurrection" zu beenden, hatte die Rechnung jedoch nicht mit dem Alterswerk-wütigen Ridley Scott gerechnet. Der "Alien"-Erfinder kam mit "Prometheus – Dunkle Zeichen (2012)" und "Alien: Covenant" (2017) noch einmal zurück. "Alien: Romulus" (2024) von Fede Álvarez ist der bislang letzte Beitrag zur Reihe. Doch totzukriegen, das weiß man aus den Filmen, ist das Ding bekanntlich nicht. Weitere Werke könnten folgen.

Alien – Meisterwerk aus dem Weltraum – Fr. 28.02. – ARTE: 22.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.