Allein unter Millionen
22.02.2022 • 20:35 - 21:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Allein unter Millionen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Mit Tennisprofi Andrea Petković durch die Epidemie der Einsamkeit

Von Rupert Sommer

Immer mehr Menschen weltweit spüren in sich ein Gefühl von Isolation – in einer Welt, die offiziell stets von den Chancen der globalen Vernetzung spricht. Die sehenswerte ZDF-Dokumentation beleuchtet ein Tabu-Thema.

Die in immer neuen Wellen heranbrandenden Herausforderungen durch das Corona-Virus haben Experten zufolge ein weltweites Sozialphänomen weiter verstärkt: Sie sprechen von der "Epidemie der Einsamkeit". Immer mehr Menschen fühlen sich abgehängt und alleingelassen, wie die beklemmende neue Hauptabend-Dokumentation "Allein und unter Millionen" zeigt.

Selten war das Missverhältnis in der Wahrnehmung des Miteinanders größer: Zwar bieten vor allem die digitalen Medien die Chance zur globalen Vernetzung. Doch in der Praxis finden immer weniger Mitbürger einen Ansprechpartner, der sich echt auf sie einlässt. Einsamkeit kann auf Dauer krank machen.

Auf isoliertem Außenposten in anonymen Hotels

Tennisprofi Andrea Petković, die die Filmemacher Anne Kauth, Roger Melcher und Rita Stingl als Protagonistin für das Doku-Projekt gefunden haben, kennt das Gefühl von schmerzhafter Vereinzelung nur zu gut. Ihr Engagement bei internationalen Tennisturnieren bringt es mit sich, dass sie oft Tausende Kilometer von Zuhause entfernt viel zu viel Zeit mit sich selbst zu verbringen hat.

Nach einem gewonnenen wie einem verlorenen Spiel fühlt sie sich oft fehl am Platz, die Anonymität der Hotels verstärkt die Isolation. Petković, die inzwischen auch als ZDF-Sportmoderatorin tätig ist, führt durch die Dokumentation und bricht mit ihrer persönlichen Offenheit ein Thema auf, das oft als Tabu gilt.

Auswege aus der Spaltung der Gesellschaft

Dabei will der Beitrag auch Auswege aufzeigen. Der Versuch, wieder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, ist einer der wichtigste. Dabei helfen oft praktische Tätigkeiten: Man geht gärtnern, schreinern oder entdeckt das Backen für sich. Fachleute in Großbritannien "verschreiben" sogar schon Gesellschaft "auf Rezept": "Social Prescribing" nennt sich das Projekt, bei dem Menschen wieder mit Mitmenschen in Kontakt gebracht werden sollen.

Denn die Folgen der Vereinsamung sind erdrückend – nicht nur für die persönliche Gesundheit, auch volkswirtschaftlich betrachtet. Die CDU-Politikerin Diana Kinnert hat sich schon länger mit dem Thema und den entsprechenden gesellschaftlichen Herausforderungen beschäftigt. "Wir haben ein Einsamkeitsproblem", sagt sie. "Unser Gemeinwesen ist mit einer neuen Form von Vereinzelung konfrontiert. Es kann dazu führen, dass sich ein Gemeinwesen nicht mehr als Gemeinwesen fühlt, dass Solidarität abnimmt, dass kein Zusammenhalt da ist, dass Spaltung zunimmt."

ZDFzeit: Allein unter Millionen – Di. 22.02. – ZDF: 20.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.