Almanya - Willkommen in Deutschland
24.02.2020 • 20:15 - 21:50 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Hüseyin Yilmaz (Fahri Ögpn Yardim, Mi.)
Vergrößern
Denis Moschitto (Ali), Petra Schmidt-Schaller (Gabi).
Vergrößern
Die Yilmaz' sind endlich Deutsche und erhalten vom Beamten (Axel Milberg) ihre Pässe
Vergrößern
Auch wenn es Armando Rodrigues de Sá  war, der am 10. September 1964 als millionster  Gastarbeiter für Schlagzeilen sorgte, wird hier die Geschichte des millionsten plus eins erzählt: eines Mannes namens Hüseyin Yilmaz (Fahri Yardim).
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2011
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Do., 10. März 2011
DVD-Start
Do., 13. Oktober 2011
Spielfilm, Komödie

Almanya - Willkommen in Deutschland

Der 6-jährige Cenk ist Sohn eines türkischen Vaters und einer deutschen Mutter. Und er muss sich entscheiden: Möchte er beim Fußballspiel in der Schule zur deutschen oder zur türkischen Mannschaft gehören? Die gleiche Frage stellt er kurz darauf seiner Familie. Die meisten ihrer Mitglieder fühlen sich eher deutsch - zumal die Großeltern Fatma und Hüseyin nun nach 45 Jahren in "Almanya" endlich die deutsche Staatsbürgerschaft erworben haben. Doch Hüseyin möchte seine Wurzeln nicht verlieren: Kurzerhand verkündet er der Familie, dass er ein Haus nahe seines Heimatdorfes in der Türkei gekauft hat - und dass sie alle gemeinsam in den nächsten Ferien dort Urlaub machen werden.

Für Cenk ist dies die perfekte Gelegenheit, zu entdecken, woher er kommt. Von seiner Cousine Canan lässt er sich die Geschichte seiner Familie erzählen. Großvater Hüseyin war 45 Jahre zuvor im Zuge des Wirtschaftswunders als Gastarbeiter mit seiner Familie nach Deutschland gekommen. Als die Familie schließlich in den Urlaub fährt, treten neben Identitätsproblemen auch die Alltagsprobleme der Familienmitglieder zutage. Mit zahlreichen Rückblenden beleuchtet die Komödie auf humorvolle Art und Weise Sprachprobleme, das Aufeinanderprallen von zwei Kulturen und den Wunsch, schließlich in Deutschland bleiben zu wollen. Die Schwestern Yasemin und Nesrin Samdereli thematisieren den kulturellen Zwiespalt der zweiten und dritten Generation von Deutschtürken, deren Vorfahren in den 1960er Jahren nach Deutschland kamen.

Der Trailer zu "Almanya - Willkommen in Deutschland"

Darsteller

Schauspieler Fahri Yardim.
Fahri Yardim
Als Polizeioberkommissarin Nora Dalay im Dortmunder "Tatort" im Einsatz: Aylin Tezel.
Aylin Tezel
Dennis Moschitto in Fatih Akins "Der Name Murat
Kurnaz"
Denis Moschitto
Viel beschäftigt: Antoine Monot Jr.
Antoine Monot Jr.
Axel Milberg als "Tatort"-Kommissar Borowski
Axel Milberg
Jule Ronstedt in "Wer früher stirbt, ist länger tot"
Jule Ronstedt
Ausdrucksstarker Charakterdarsteller: Tim Seyfi
Tim Seyfi
Der Kommissar aus dem Norden: Walter Sittler.
Walter Sittler
Beliebter TV-Star: Aglaia Szyszkowitz (hier in der ARD-Produktion "Am Ende der Lüge").
Aglaia Szyszkowitz
Weitere Darsteller
Petra Schmidt-Schaller Katharina Thalbach Saskia Vester

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.