Am Puls mit Sarah Tacke Arbeitslos - Kein Bock oder keine Chance?
01.05.2024 • 19:20 - 20:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Am Puls
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Ohne Job im Land der fehlenden Arbeitskräfte

Von Rupert Sommer

Die brisante Dokumentation beleuchtet ein bizarres Paradox in Zeiten des extremen Arbeitskräftemangels: Trotz vieler offener Stellen sind 2,6 Millionen Menschen in Deutschland als "arbeitslos" gemeldet.

Wie kann das sein? Fast unisono beklagen Unternehmer in Deutschland, dass sie wirtschaftlich hart ausgebremst werden, weil allerorten Arbeitswillige, und darunter nicht nur die begehrten Fachkräfte, fehlen. Wie die neue ZDF-Dokumention "Am Puls mit Sarah Tacke: Arbeitslos – Kein Bock oder keine Chance?" zeigt, gibt es aber gleichzeitig ein auf den ersten Blick schwer erklärbares Phänomen: Trotz der vielen offenen Stellen gibt es in Deutschland laut amtlicher Statistik die dann doch überraschend hohe Zahl von immerhin 2,6 Millionen Arbeitslosen. Der Filmbeitrag zum "Tag der Arbeit" geht der Frage nach, ob diese Menschen – zugespitzt gesprochen – nicht arbeiten wollen oder es schlicht nicht können. Aber natürlich ist die Lage durchaus komplex.

Wenn der Wille allein nicht ausreicht

Wie sich rasch zeigt, ist die Rechnung "offene Stellen treffen auf mehr oder weniger offen eingestellte Bewerber" nicht ganz so einfach. Dafür spricht die ZDF-Moderatorin Sarah Tacke Menschen, die offensichtlich erhebliche Schwierigkeiten dabei haben, für sich einen geeigneten Job zu finden. Sie kontaktiert auch Passanten unmittelbar vor oder nach dem Betreten von Jobcentern. Und sie trifft einen ehemals Suchtkranken, der sich schwertut beim Weg zurück in eine geregelte Arbeitswelt. Sie lernt überforderte Alleinerziehende unter Mehrfach-Druck kennen. Und sie setzt sich mit den Nöten von Einwanderern auseinander, die sich ohne Job-Erfahrungen und teilweise mit schlechten Sprachkenntnissen hart tun auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

Am Puls mit Sarah Tacke: Arbeitslos – Kein Bock oder keine Chance? – Mi. 01.05. – ZDF: 19.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.