Angst vor Krieg
07.04.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung

General Christoph Huber verantwortet den Aufbau der Brigade Litauen. Er sagt: „Wir stehen dafür ein, dass jeder Zentimeter des NATO-Bündnisgebietes verteidigt wird. Das nimmt die Bundeswehr sehr ernst. Wir müssen bereit sein, für Frieden und Freiheit einzustehen. Und das schließt bei unseren Soldatinnen und Soldaten auch den Einsatz des eigenen Lebens mit ein.“
Vergrößern

Anne Will besucht die Militärsiedlung Rukla in Litauen. Einer, der Orte, an dem die Bundeswehr die Brigade Litauen aufbauen wird. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundeswehr sollen rund 5000 Soldaten und zivile Kräfte dauerhaft im Ausland stationiert werden.
Vergrößern

„Wir haben Angst vor Krieg“, das hört Anne Will immer wieder auf der Demonstration gegen die Münchner Sicherheitskonferenz. Im Saal hat sie erlebt, wie mit der Rede des US-amerikanischen Vizepräsidenten J. D. Vance die Gewissheit schwindet, dass die USA auf Dauer ein verlässlicher Verbündeter sind.
Vergrößern
Originaltitel
Angst vor Krieg - Die Deutschen in der Zeitenwende
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Anne Will fragt nach: Wie gut ist Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet?

Von Susanne Bald

In ihrer ersten ARD-Dokumentation begibt sich die Journalistin Anne Will auf eine Reise durch Deutschland und Europa und fängt Stimmen ein: Wie groß ist die Angst vor Krieg? Wie gut wäre die Bundeswehr darauf vorbereitet, und wie gehen die Menschen mit der viel beschworenen Zeitenwende um?

Lange mussten sich die Deutschen nicht mehr so intensiv mit Krieg und Frieden befassen wie in der aktuellen weltpolitischen Lage. Das Volk wirkt verunsichert. Auch die Journalistin Anne Will ist überrascht: "Ich hatte mir nach dem Ende des Kalten Kriegs nicht vorstellen können, dass wir wieder Kriegsangst haben müssen. Dass unser Land plötzlich kriegstüchtig und nicht mehr nur verteidigungsfähig sein soll."

Nach ihrem Rückzug als Moderatorin ihrer Politik-Sendung präsentiert Will nun die Dokumentation "Angst vor Krieg – Die Deutschen in der Zeitenwende" am Montagabend nach den Nachrichten im Ersten. Darin fragt sie unter anderem: Wie kann Deutschland sich militärisch vorbereiten? Wie kann man Krieg verhindern? Und wie groß ist die Kriegsangst in der Bevölkerung?

Auf einer Reise durch Deutschland und Europa sammelt sie unterschiedliche Meinungen. So begleitet sie den 16-jährigen Theo, der Bundeswehrsoldat werden möchte, bei einem "Schnuppercamp" am Kieler Marinestützpunkt. Noch nie gab es so viele Neuzugänge unter 18 bei der Bundeswehr – etwa elf Prozent. In Gesprächen mit Theo und seiner Familie werden Ängste, aber auch Hoffnungen deutlich.

Reaktionen auf die wachsende Kriegsangst

Die viel beschworene Zeitenwende ist also angekommen – das zeigt auch Anne Wills Film. Sie trifft Mario Piedje, der mit seiner Firma "Bunker Schutzraum Systeme Deutschland" auf die Kriegsangst vieler Menschen reagiert – oder sie ausnutzt? In Hamburg baut er einen Schutzbunker mit Wohnungen zum Verkauf, denn es gibt nur wenige öffentliche Schutzräume im Land.

Auch mit Bundeswehrmitarbeitern spricht Will: Was, wenn der Ernstfall eintritt? Ist Deutschland vorbereitet? Die Befragten beklagen nicht nur mangelhafte Ausstattung und Luftverteidigung. Zudem wird klar: Die USA sind kein verlässlicher Verbündeter mehr – eine Entwicklung, die Will auch auf der Münchener Sicherheitskonferenz beobachtet. Dort spricht sie unter anderem mit dem Unions-Außenexperten Norbert Röttgen und mit Demonstranten.

Ihre Erkenntnisse aus ihrer Reise diskutiert Anne Will schließlich mit Verteidigungsminister Boris Pistorius, der schon vor Jahren kriegstaugliche Streitkräfte für Deutschland forderte. "Ich will, dass wir Sorge haben, dass wir alles dafür tun, dass es keinen Krieg gibt", betont er erneut. "Aber das heißt eben nicht, dass man sich wie ein kleines Kind bei Gewitter die Decke über den Kopf zieht und sagt, das wird schon irgendwie vorbeigehen, sondern dass man sich wappnet."

"Angst vor Krieg – Die Deutschen in der Zeitenwende" – Mo. 07.04. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.