Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen
27.02.2020 • 20:17 - 21:00 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Logo "Terra X"
Vergrößern
Logo Terra X.
Vergrößern
Harald Lesch as moderator.
Vergrößern
Logo Terra X.
Vergrößern
Originaltitel
Terra X
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wissen

Trübe Aussichten für kommende Generationen?

Von Andreas Schoettl

Im Rahmen von "Terra X" erkundet Dirk Steffens ein weiteres Mal die Erde. Rund um den Planeten zeigt er, wie der Mensch seine Heimat beeinflusst hat und welche Auswirkungen die Aubeutung der Ressourcen haben könnte.

"Macht euch die Erde Untertan!" So steht es zumindest in der Bibel. Doch was genau hat der Schöpfer mit dieser Aufforderung an die Menschen wohl gemeint? Die neue dreiteilige "Terra X"-Dokumentation, die bei 3sat nun in Erstausstrahlung zu sehen ist, geht zunächst von einer eher gewagten Meinung aus. Nicht nur Untertan hätte der Mensch sich die Erde gemacht. Nein, regelrecht "unterworfen" habe er die Natur und sie hemmungslos "gezähmt". Mit welchen Folgen? – Um dieser großen Frage auf den Grund zu gehen, ist es ein weiteres Mal an Dirk Steffens, rund um den Planeten zu reisen. Der ZDF-Journalist und Wissenschaftserklärer will an entlegeneren Orten beispielsweise in China oder in Amerika veranschaulichen, wie das von Wissenschaftlern recht frisch benannte Anthropozän, das Zeitalter der Menschen, schon "zugeschlagen" hat.

So manche Entwicklung erscheint tatsächlich eher erschreckend. So wiegt die sogenannte "Technosphäre", also die von Menschen hergestellten Dinge, mittlerweile mehr als die Gesamtheit aller Tiere und Pflanzen. Rund 50 Kilogramm Menschenwerk lasten statistisch gesehen auf jedem Quadratmeter des Planeten.

Die Aussicht für die nahe Zukunft ist düster: Die Weltbevölkerung wächst weiter stark an! Rund zehn Milliarden Menschen werden 2050 auf dem Erdenball leben. Kann der Planet so viele tragen und überhaupt ernähren?

Anhand von Beispielen aus der Vergangenheit, etwa dem ausufernden Straßenbau der Römer, oder dem industrialisierten Anbau in der Landwirtschaft, zeigt Steffens auf, welche Schäden der Mensch angerichtet hat. Die Dokumentation verbindet so durchaus geschickt Ursache und Wirkung sowie Historie und Moderne.

Er benennt dabei auch einige Beispiele, auf die man nicht sofort gekommen wäre. So war es durch die mobilen Treibhäuser des Engländers Nathaniel Ward (1791 – 1868) im 19. Jahrhundert urplötzlich möglich, Setzlinge per Schiff über die Ozeane zu verfrachten. Mit den fremden Pflanzen kamen vielerorts Wohlstand aber auch Parasiten oder schädliches Getier. Die Folgen dieser Eingriffe in die Natur und einer rasant gewachsenen Globalisierung sind vielfach spürbar. Wegen fehlender Bienen müssen Obstfelder in China bereits künstlich bestäubt werden, und in Deutschland sind während der letzten Jahrzehnte 70 Prozent der Insekten verschwunden.

3sat zeigt alle drei Folgen der Dokumentationsreihe "Anthropozän" innerhalb seines Schwerpunktthemas "Rettet die Erde" an nur einem Abend. Zwischen den einzelnen Episoden (20.15 Uhr, 21.15 Uhr, 22.10 Uhr) nutzt Gert Scobel die jeweils fünfzehnminütigen Pausen für weiterführende Gespräche. Bei ihm zu Gast sind Dirk Steffens, der direkt von seinen Erlebnissen und den Aussichten für eine kommende Generation berichtet, sowie Volker Josef Mosbrugger, Chef der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

Terra X: Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen – Do. 27.02. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.