Mord an Adoptiveltern: Altmorschen, Juni 1997. Die Feuerwehr rückt vor die Villa eines Unternehmerpaares an. Sie wird vom Verlobten der älteren Adoptivtochter des Ehepaares gerufen, der sich große Sorgen macht, als auf sein Klingeln niemand im Haus reagiert. Da schon ein früherer Versuch, das Ehepaar telefonisch zu erreichen, scheiterte, eilt der 25-jährige Verlobte ins Haus seiner künftigen Schwiegereltern. Auch die beiden Adoptivtöchter - sind äußerst beunruhigt. Es ist unüblich, dass die Eltern unerreichbar sind - und man hatte schon seit einigen Tagen keinen Kontakt. Als die Feuerwehr die Türe öffnet, finden sie das Ehepaar. Beide sind tot. Brutal ermordet im eigenen Haus. Der Gedanke, es handele sich hier um einen Raubmord, liegt nahe. Das komplette Haus ist durchwühlt - Schränke und Vitrinen stehen offen und im ersten Stock findet die zum Tatort gerufene örtliche Polizei ein offenes Fenster. Der Fluchtweg des Mörders?
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.