Apachen
21.06.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Western
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Die Mimbreno-Apachen haben einer mexikanischen Kupferminengesellschaft die Schürfrechte auf Indianergebiet vertraglich gesichert. Die Gesellschaft garantiert ihrerseits den Lebensunterhalt der Indianer, für die es kaum noch ausreichend Jagdgebiete gibt. Die Übergabe der Lebensmittel wird zum gemeinsamen Fest und Höhepunkt des Jahres. Doch der junge Häuptling Ulzana (Gojko Mitic, vorne Mitte) ist misstrauisch.
Vergrößern
MDR FERNSEHEN APACHEN, am Samstag (21.06.25) um 20:15 Uhr.
Die Mimbreno-Krieger schlagen zurück: Nachdem fast ihr ganzer Stamm einem Massaker zum Opfer fiel und ihr junger Häuptling Ulzana kurzzeitig gefangen genommen wurde, greifen sie nun gemeinsam die Siedlung der Amerikaner mit brennenden Pfeilen an.
Einer der großen Krieger ist Hackii (Dorel Jacobescu).
Vergrößern
rbb Fernsehen APACHEN, DEFA-Indianerfilm 1973, Regie Gottfried Kolditz, am Samstag (31.12.11) um 13:30 Uhr.
Die Mimbreno-Krieger schlagen zurück: Nachdem fast ihr ganzer Stamm einem Massaker zum Opfer fiel und ihr junger Häuptling Ulzana kurzzeitig gefangen genommen wurde, greifen sie nun gemeinsam die Siedlung der Amerikaner mit brennenden Pfeilen an.
Einer der großen Krieger ist Hackii (Dorel Jacobescu).
Vergrößern
Nana (Colea Rautu) zieht mit seinem Volk in den Kampf gegen die wei§en Eindringlinge.
Vergrößern
Originaltitel
Apachen
Produktionsland
DDR, RUM, SU
Produktionsdatum
1973
Altersfreigabe
16+
Kinostart
Fr., 29. Juni 1973
Spielfilm, Western

Apachen

Im Mexiko des Jahres 1840 leben Apachen und Mexikaner nahe der Grenze zu den USA friedlich miteinander. Doch als Silbervorkommen weiße Skalpjäger anlocken, kommt es zu einem Massaker an den Mimbreno-Apachen. Der Apachenhäuptling Ulzana gehört zu den wenigen, die davonkommen. Mit dem Rest seiner Krieger zieht er aus, um Rache zu nehmen. Mexiko im Jahr 1840. In der Umgebung von Santa Rita, nicht weit von der amerikanischen Grenze entfernt, leben Mexikaner und Apachen friedlich miteinander. Als Lohn dafür, dass er die auf dem Gebiet der Mimbreno-Apachen gelegenen Kupfervorkommen ausbeuten darf, versorgt der mexikanische Minenbesitzer Ramon (Leon Niemczyk) die Apachen mit Nahrungsmitteln und gibt einmal im Jahr ein rauschendes Fest für sie. Als amerikanische Gesellschaften in dieser Grenzregion riesige Silbervorkommen entdecken, ist es mit dem Frieden zwischen Rot und Weiß bald vorbei. Die feindselige Spannung, die sich zwischen der US- und der mexikanischen Regierung aufbaut, droht zum Krieg zu führen. Die politisch brisante Lage macht sich eine Horde skrupelloser weißer Skalpjäger zunutze. Sie nehmen den mexikanischen Minenbesitzer in Hausarrest, das Jahresfest aber findet wie gewohnt statt. Alles scheint seinen normalen Weg zu gehen, doch auf dem Höhepunkt der Festlichkeiten veranstalten die Amerikaner ein furchtbares Massaker unter den unbewaffneten und wehrlosen Mimbrenos, dem nur der junge Häuptling Ulzana (Gojko Mitic) und einige seiner Getreuen entkommen. Die Skalpjäger machen sich aus dem Staub, doch Ulzana und die Seinen verfolgen sie gnadenlos. Der Anführer und Geologe Johnson (Milan Beli) gerät tatsächlich in die Hände der Mimbrenos, doch im letzten Moment kann ihn ein Militärkommando unter Leitung des Offiziers Burton (Rolf Hoppe) befreien. Ulzana aber gibt nicht auf, bis er seine Rache vollenden kann, wie es ein altes Stammesgesetz vorschreibt. Dieser spannende und optisch opulente Western entstand als achter Indianerfilm der DEFA mit der Besonderheit, dass ihm mit "Ulzana" eine direkte Fortsetzung folgte. Es war die erste Zusammenarbeit von Gojko Mitic, der mit seinem Debüt 1965 in "Die Söhne der großen Bärin", dem ersten DDR-Indianerfilm, zum "Chef-Indianer" avancierte, und dem renommierten Unterhaltungsspezialisten Gottfried Kolditz. Gojko Mitic schrieb gemeinsam mit Kolditz am Drehbuch beider Filme. Wie so oft bei DEFA-Western beruht die Geschichte auf historischem Material, hier u.a. auf überlieferten Aufzeichnungen weißer Siedler in Tucson (Arizona). Gedreht wurde u.a. in Rumänien und Usbekistan, Kostümbildner Günther Schmidt musste 180 Mexikaner- und 250 Apachenkostüme originalgetreu herstellen lassen, die auch noch größtmögliche Bewegungsfreiheit der Akteure gewährleisten sollten, und Chefmaskenbildner Lothar Stäglich war mit der Herstellung von rund 100 Perücken beschäftigt.

Der Trailer zu "Apachen"

Darsteller

Gojko Mitic
Lesermeinung
König, Patriarch und Schurke - Schauspieler Rolf Hoppe glänzte in seinen vielfältigen Rollen.
Rolf Hoppe
Lesermeinung
Fred Delmare
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.