Aufgeheizt - Der Kampf ums Klima
26.10.2021 • 20:15 - 21:05 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Aufgeheizt - der Kampf ums Klima
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Vom kleinen und vom großen Kampf gegen den Klimawandel

Von Elisa Eberle

Die Menschheit steht kurz vor einem entscheidenden Punkt: Wenn nicht bald etwas unternommen wird, könnten die negativen Auswirkungen der Klimakrise unumkehrbar sein. Eine zweiteilige Dokumentation auf ARTE zeigt, warum das effektive Handeln für das Klima vielen Menschen so schwerfällt.

Manche sagen, die Klimakonferenz in Glasgow Anfang November sei die letzte Chance. Andere sprechen vom "Beginn einer neuen Ära". Sicher ist: Wenn sich das Denken und Handeln von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft nicht bald ändert, wird die Welt sehenden Auges in die wohl größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte steuern. Vor diesem Hintergrund möchte ARTE in den Wochen von Dienstag, 19. Oktober, bis Freitag, 5. November, in ausgewählten Dokumentationen Bilanz ziehen. Die zweiteilige Doku "Aufgeheizt – Der Kampf ums Klima" ist nun erstmals zu sehen.

Unter dem Titel "Im Maschinenraum der Klimapolitik" zeigen die Filmemacherin Lena Müller und ihr Kollege Alexander Ebert zunächst die Auswirkungen des Klimawandels: Sie berichten von Dürren und Waldbränden auf der einen Seite der Erde sowie von Hochwasserkatastrophen auf der anderen. Die ernüchternde Prognose: Wenn sich nicht bald etwas ändert, könnten diese Ausnahmekatastrophen zur Regel werden.

Doch warum ändert sich nichts? Diese Frage wollen die Filmemacher zusammen mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erörtern. Sie sprechen über die individuellen Interessen verschiedener Gruppen, aber auch über die Lösungsvorschläge, welche die Wissenschaft schon heute bietet. Zudem werden die letzten 30 Jahre Klimaschutz und die bisherigen 25 UN-Klimakonferenz kritisch unter die Lupe genommen.

Vom großen Ganzen zum Einzelnen

In einem zweiten Teil unter dem Titel "Mein Fußabdruck, das Klima und ich" (21.05 Uhr) wagt die Journalistin Anna Marohn schließlich den Selbstversuch: Zusammen mit ihrem Mann Daniel und dem zweijährigen Sohn Jakob möchte sie ihren Alltag binnen eines knappen Jahres vom "CO2-Balast" befreien.

Dafür holt sich die Familie Rat von Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen: Wo lässt sich der CO2-Ausstoß pro Kopf gewinnbringend einsparen? Wie kann man dennoch ein erfülltes und glückliches Leben führen? Und kann der oder die Einzelne durch sein Verhalten überhaupt etwas bewirken?

Aufgeheizt – Der Kampf ums Klima – Di. 26.10. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.