Aufstieg und Fall der Minoer Das Geheimnis der Priesterinnen
24.11.2025 • 18:00 - 18:45 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Die archäologische Stätte des Palastes von Knossos, nahe der heutigen Stadt Heraklion, stellt ein bedeutendes Zeugnis der minoischen Kultur dar. Die Überreste des Palastes zeigen sowohl den Höhepunkt als auch den Niedergang dieser bronzezeitlichen Gesells
Vergrößern
Seit der Wiederentdeckung von Knossos auf der Insel Kreta im Jahr 1878 ranken sich viele Mythen um die Minoer. Neuere Forschungen belegen: Auf ihrem Thron saßen Priesterinnen, keine Könige.
Vergrößern
Pimanara (Sofia Kikilintzi) und Sijama (Rania Athanasopoulou) vollziehen ein Ritual zu Ehren der Göttinnen. Die minoische Religion umfasste die Verehrung von Naturgottheiten, die Durchführung von Ritualen sowie die Darbringung von Opfergaben wie Lehmfigur
Vergrößern
Diese Szene spiegelt die Angst und Verzweiflung, die den Mythen umrankten Untergang der Minoer begleiten.
Vergrößern
Originaltitel
Aufstieg und Fall der Minoer - Das Geheimnis der Priesterinnen
Produktionsland
D, GR, A
Produktionsdatum
2025
Info, Dokumentation

Aufstieg und Fall der Minoer Das Geheimnis der Priesterinnen

Seit der Wiederentdeckung von Knossos auf der Insel Kreta im Jahr 1878 ranken sich viele Mythen um die Minoer. Neuere Forschungen belegen: Auf ihrem Thron saßen Priesterinnen, keine Könige. In dieser Dokumentation wird die Rolle der Priesterinnen in der minoischen Kultur, die durch eine Naturkatastrophe erschüttert wurde, beleuchtet. Internationale Archäologinnen und Historiker suchen nach neuen Erkenntnissen zum Vermächtnis der Minoer. Der Palast von Knossos wurde vor 120 Jahren wiederentdeckt - seither faszinieren die Minoer als erste Hochkultur Europas. Doch war es wirklich König Minos, der diese Gesellschaft führte? Neueste Forschungen deuten darauf hin, dass auf dem berühmten Thron von Knossos mächtige Priesterinnen saßen, die Göttinnen verehrten. Der Film beleuchtet die Rolle dieser Frauen in der möglicherweise "weiblichsten" Hochkultur des Mittelmeerraums. Nach einer Naturkatastrophe bricht diese weiblich dominierte Ordnung zusammen: Religiöse Zweifel an den alten Kulten kommen auf, innere Konflikte führen zu Unruhen. Neue Herrscher übernehmen die Macht auf Kreta und etablieren neue Götter. Das mykenische Griechisch verdrängt das Minoische. Mit spektakulären Bildern folgt der Beitrag Experten wie Jan Driessen, der etwa mit DNA-Analysen nach neuen Erkenntnissen sucht. Inspiriert von minoischen Fresken, wird in stimmungsvollen Spielszenen die fiktive Geschichte einer jungen Frau erzählt, die von ihrer Mutter zur Priesterin geweiht werden soll - und zwar in einer Zeit, in der unter den einfachen Kretern bereits der Glaube an die Macht der Göttinnen und ihrer Priesterinnen bröckelt. Bis heute inspiriert die minoische Kultur nicht nur Archäologen, sondern auch Künstler und die Gesellschaft ganz allgemein - von Sigmund Freud bis hin zu den Feministinnen des 20. Jahrhunderts. "Aufstieg und Fall der Minoer - Das Geheimnis der Priesterinnen" begibt sich auf eine Reise nach Kreta, um die Rätsel dieser beeindruckenden Hochkultur zu entschlüsseln und ihre ungebrochene Relevanz zu zeigen.

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.