Aus Haut und Knochen
01.12.2020 • 20:15 - 22:20 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
(v.l.n.r.) Susanne (Anja Kling); Lara (Lisa Marie Koroll); Peter (Oliver Mommsen)
Vergrößern
Lara (Lisa Marie Koroll, l.); Susanne (Anja Kling, r.)
Vergrößern
Lara (Lisa Marie Koroll, l.); Susanne (Anja Kling, r.)
Vergrößern
Jonas (Vico Magno, l.); Peter (Oliver Mommsen, r.)
Vergrößern
Originaltitel
Aus Haut und Knochen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Drama

Mein Feind, die Waage

Von Christopher Schmitt

Das einfühlsame Familiendrama widmet sich den Tücken der Magersucht. Für ein 16-jähriges Mädchen und ihre Familie ist es ein schwerer Kampf gegen einen übermächtigen Gegner.

Um sich die Zeit zu vertreiben, blättert Mutter Susanne (Anja Kling) im Wartezimmer in einer Modezeitschrift und begutachtet die neuesten Bikini-Trends, wie üblich präsentiert von schlanken Models, die von nachbearbeiteten Aufnahmen lächeln. Nur ein Zimmer weiter entdeckt ein Arzt sogenanntes "Wollhaar" auf dem Arm ihrer 16-jährigen Tochter Lara (Lisa-Marie Koroll): ein Schutzmechanismus des Körpers gegen Kälte. Im Falle von Lara bilden sich die Haare aufgrund ihrer bis dato nicht diagnostizierten Magersucht, für die möglicherweise das Schönheitsideal im Modekatalog der Mutter mitverantwortlich ist.

Mit der Suche nach den Gründen der psychischen Krankheit hält sich das emotionale Drama mit dem bildhaften Titel "Aus Haut und Knochen" von Regisseurin Christina Schiewe allerdings nicht lange auf. Lediglich eine unerfüllte Liebe zum vermeintlich coolsten Typen der Schule wird thematisiert. Fast alles dreht sich um den anschließenden Kampf der jungen Protagonistin, den sie gemeinsam mit ihrer Familie gegen einen unsichtbaren Gegner führt. Dicke Klamotten, ausufernde Laufeinheiten, versteckte Essensreste: Ihre Tochter ist offenbar lange an "Anorexia nervosa" erkrankt, bevor ihre Mutter überhaupt mitbekommt, wie abgemagert sie doch ist. Erst nach einem dummen Streich des Nachbarsjungen und der Arztdiagnose wird die ganze Problematik offensichtlich.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Da sich die Teenagerin unter Tränen weigert, in Therapie zu gehen, setzen Mama Susanne und Papa Peter (Oliver Mommsen) alles daran, dass ihre Tochter ein paar Gramm zunimmt. Nur 43 Kilo bringt das Mädchen noch auf die Waage. Doch erst mit der Zeit dämmert ihnen: Spendierte Eisbecher und Geschenke für Gewichtszunahme sind nicht die Lösung. Denn das Mädchen steckt sich Schraubenmuttern in den BH, um schwerer zu wirken, geht heimlich joggen und zählt im Supermarkt fleißig Kalorien.

Wenn das eigene Spiegelbild lügt

Bei Susanne macht sich zunehmend Hilflosigkeit breit, der wiederum in Kontrollwahn mündet. Anja Kling überzeugt in der Rolle der verzweifelten Mutter, die sich ob der ständigen Lügen ihrer Tochter zunehmend erschüttert zeigt, gleichzeitig mit ihrem Herumschnüffeln jedoch einen Vertrauensbruch nach dem anderen begeht. Ihr Mann erkennt den Ernst der Lage hingegen deutlich später und wirkt oft, als würde er hoffen, dass sich alles von alleine erledigt. Die Beziehung der beiden wird ebenso belastet, wie die zu ihrer Tochter – die innerfamiliären Konflikte sind förmlich zu greifen.

Daran hat auch die dritte und jüngste Hauptdarstellerin maßgeblichen Anteil: Lisa-Marie Koroll liefert eine starke Performance ab und stellt die Tücken dieser psychischen Krankheit glaubwürdig heraus. Visuell wird der Unterschied zwischen Eigen- und Fremdbild beim Blick in den Spiegel verdeutlicht. Da steht ein spindeldürres Mädchen vor dem Spiegel, im Spiegel sieht Lara jedoch ein korpulentes Bild von sich selbst. Zustimmung für ihre lebensgefährliche Mangelernährung holt sie sich auf Social Media.

Angesichts der emotional aufwühlenden Geschichte und ihrer glaubwürdigen Darsteller kann der Zuschauer auch darüber hinwegsehen, dass hier und da zu fest auf die Tränendrüse gedrückt wird. Auf den ein oder anderen Nebenkriegsschauplatz hätte das Drehbuch von Burkhardt Wunderlich ebenfalls verzichten können. Nichtsdestotrotz hinterlässt das Familiendrama einen beklemmenden Eindruck. Der Film liefert fraglos neue Einblicke in eine Krankheit, die im schlimmsten Fall dafür sorgt, dass junge Menschen sich zu Tode hungern.

Aus Haut und Knochen – Di. 01.12. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.