Avus - Rennstrecke und Legende
23.09.2021 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Avus - Rennstrecke und Legende
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Geschichte

Ein Berliner Denkmal feiert Jubiläum

Von Wilfried Geldner

Noch heute lässt der Name "Avus" die Herzen der Motorsportfreunde höher schlagen. Längst zum Mythos geworden, werden Erinnerungen wach. Rechtzeitig zum 100-Jahre-Jubiläum führt die ZDF / ARTE-Doku durch ein Stück Berliner Zeitgeschichte – vom Kaiserreich bis zum Wiederaufbau in den 50-ern.

Eine Gerade durch den Grunewald, zwei Kurven, Nord und Süd, die eine – als Backstein-Steilkurve errichtet, mehrfach tödlich. Das war die Avus, Abkürzung für "Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße". Bei Rekordversuchen wurden Höchstgeschwindigkeiten von 400 Stundenkilometern erreicht. Die Stunde der Berliner Avus schlug besonders in nationalsozialistischer Zeit: Deutschland stellte unter den Nazis und deren Propagandaminister Goebbels in der Automobiltechnik seine Überlegenheit unter Beweis. Zuvor hatte 1926 ein erster "Großer Preis von Deutschland" vier Todesopfer gefordert. – Der Film "Avus – Rennstrecke und Legende" geht mithilfe von Zeitzeugen wie den Rennfahrern Hanns Herrmann und Hans-Joachim Struck auf die Gefährlichkeit der früheren Rennstrecke ein, aber auch auf das Zusammengehörigkeitsgefühl der todesmutigen Fahrer in den 50-ern, als insgesamt immerhin nicht weniger als 65 Automobilrennfahrer ums Leben kamen.

Schon bei ihrem Bau war die Rennstrecke durch den Grunewald umstritten, für viele ist sie heute nur noch als Autobahnzubringer nach dem DDR-Grenzübertritt Dreilinden in Erinnerung. Die Geschwindigkeit ist für den Individualverkehr längst auf 100 km/h begrenzt. "Heutzutage werden Sie bei 100 geblitzt!", sagt ein Berliner Autofahrer. "Richtig flitzen lassen", wie zu Zeiten der Caracciola, Rosemeyer oder auch Hanns Herrmann, der sich hier spektakulär überschlug, kann es heute keiner mehr.

Avus – Rennstrecke und Legende – Do. 23.09. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.