Avus - Rennstrecke und Legende
23.09.2021 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Avus - Rennstrecke und Legende
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Geschichte

Ein Berliner Denkmal feiert Jubiläum

Von Wilfried Geldner

Noch heute lässt der Name "Avus" die Herzen der Motorsportfreunde höher schlagen. Längst zum Mythos geworden, werden Erinnerungen wach. Rechtzeitig zum 100-Jahre-Jubiläum führt die ZDF / ARTE-Doku durch ein Stück Berliner Zeitgeschichte – vom Kaiserreich bis zum Wiederaufbau in den 50-ern.

Eine Gerade durch den Grunewald, zwei Kurven, Nord und Süd, die eine – als Backstein-Steilkurve errichtet, mehrfach tödlich. Das war die Avus, Abkürzung für "Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße". Bei Rekordversuchen wurden Höchstgeschwindigkeiten von 400 Stundenkilometern erreicht. Die Stunde der Berliner Avus schlug besonders in nationalsozialistischer Zeit: Deutschland stellte unter den Nazis und deren Propagandaminister Goebbels in der Automobiltechnik seine Überlegenheit unter Beweis. Zuvor hatte 1926 ein erster "Großer Preis von Deutschland" vier Todesopfer gefordert. – Der Film "Avus – Rennstrecke und Legende" geht mithilfe von Zeitzeugen wie den Rennfahrern Hanns Herrmann und Hans-Joachim Struck auf die Gefährlichkeit der früheren Rennstrecke ein, aber auch auf das Zusammengehörigkeitsgefühl der todesmutigen Fahrer in den 50-ern, als insgesamt immerhin nicht weniger als 65 Automobilrennfahrer ums Leben kamen.

Schon bei ihrem Bau war die Rennstrecke durch den Grunewald umstritten, für viele ist sie heute nur noch als Autobahnzubringer nach dem DDR-Grenzübertritt Dreilinden in Erinnerung. Die Geschwindigkeit ist für den Individualverkehr längst auf 100 km/h begrenzt. "Heutzutage werden Sie bei 100 geblitzt!", sagt ein Berliner Autofahrer. "Richtig flitzen lassen", wie zu Zeiten der Caracciola, Rosemeyer oder auch Hanns Herrmann, der sich hier spektakulär überschlug, kann es heute keiner mehr.

Avus – Rennstrecke und Legende – Do. 23.09. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.