Avus - Rennstrecke und Legende
23.09.2021 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Avus - Rennstrecke und Legende
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Geschichte

Ein Berliner Denkmal feiert Jubiläum

Von Wilfried Geldner

Noch heute lässt der Name "Avus" die Herzen der Motorsportfreunde höher schlagen. Längst zum Mythos geworden, werden Erinnerungen wach. Rechtzeitig zum 100-Jahre-Jubiläum führt die ZDF / ARTE-Doku durch ein Stück Berliner Zeitgeschichte – vom Kaiserreich bis zum Wiederaufbau in den 50-ern.

Eine Gerade durch den Grunewald, zwei Kurven, Nord und Süd, die eine – als Backstein-Steilkurve errichtet, mehrfach tödlich. Das war die Avus, Abkürzung für "Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße". Bei Rekordversuchen wurden Höchstgeschwindigkeiten von 400 Stundenkilometern erreicht. Die Stunde der Berliner Avus schlug besonders in nationalsozialistischer Zeit: Deutschland stellte unter den Nazis und deren Propagandaminister Goebbels in der Automobiltechnik seine Überlegenheit unter Beweis. Zuvor hatte 1926 ein erster "Großer Preis von Deutschland" vier Todesopfer gefordert. – Der Film "Avus – Rennstrecke und Legende" geht mithilfe von Zeitzeugen wie den Rennfahrern Hanns Herrmann und Hans-Joachim Struck auf die Gefährlichkeit der früheren Rennstrecke ein, aber auch auf das Zusammengehörigkeitsgefühl der todesmutigen Fahrer in den 50-ern, als insgesamt immerhin nicht weniger als 65 Automobilrennfahrer ums Leben kamen.

Schon bei ihrem Bau war die Rennstrecke durch den Grunewald umstritten, für viele ist sie heute nur noch als Autobahnzubringer nach dem DDR-Grenzübertritt Dreilinden in Erinnerung. Die Geschwindigkeit ist für den Individualverkehr längst auf 100 km/h begrenzt. "Heutzutage werden Sie bei 100 geblitzt!", sagt ein Berliner Autofahrer. "Richtig flitzen lassen", wie zu Zeiten der Caracciola, Rosemeyer oder auch Hanns Herrmann, der sich hier spektakulär überschlug, kann es heute keiner mehr.

Avus – Rennstrecke und Legende – Do. 23.09. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.