Ein exquisites Weißgold-Collier aus den 1970er Jahren, das durch seine elegante und zeitlose Schönheit besticht, soll im Pulheimer Walzwerk den Besitzer wechseln. Besetzt mit 1,7 Karat funkelnden Brillanten, zieht das Collier sofort die Blicke auf sich. Das wahre Highlight des Schmuckstücks ist jedoch der Anhänger: ein Schwarzopal, gefasst in Platin, der vermutlich aus den 1920er Jahren stammt. Mit seinen 2 Karat fasziniert der Opal durch sein lebendiges Farbspiel und seine mystische Tiefe. Ein raffiniertes Detail des Colliers ist zudem die Möglichkeit, den Opal-Anhänger durch eine kleine Perle zu ersetzen. Das Schmuckstück vereint somit die Handwerkskunst zweier Epochen und bietet der Trägerin eine einzigartige Kombination aus Glamour und Geschichte. Doch wie fällt das Urteil der Expertise aus? Wie taxiert die Schmuckfachfrau Dr. Heide Rezepa-Zabel das Erbstück? Und was sind die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk bereit zu bieten? Es bleibt spannend!
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.