Die Österreicher schätzen ihr zuhause immer mehr als Rückzugsort. Als Zufluchtsort und Raum der Geborgenheit in einer globalisierten Welt, einem von der Digitalisierung geprägten immer hektischer und komplexer werdende Alltag. Es ist, als entwickle sich der persönliche Lebensbereich zum Gegenentwurf der uns umgebenden digitalen Welt. Die ständige Erreichbarkeit auf der einen Seite - das zuhause mit schönen, einfachen, klaren Dingen, die Wertigkeit und Beständigkeit vermitteln als Antwort darauf auf der anderen Seite. Die Sehnsucht nach einem gemütlichen, geborgenen Heim, das Erleben von Freizeit mit Familie und Freunden im stressfreien privaten Umfeld, rückt in den Mittelpunkt. Im statistisch belegten "Glücksranking" liegt der Wunsch nach dem Abschalten von Beruf und Alltag in den eigenen vier Wänden weit vorne. Aber: Wie schaut das in der Praxis aus? Wie wohnt und lebt Österreich? Es sind drei Säulen, um die sich das gute Leben, das geborgene Wohnen dieser Zeit rankt: Handwerk, Material und Nachhaltigkeit. Wir lernen Handwerker kennen, die wahre Künstler ihres Fachs sind und die eigene Lebensphilosophie in ihr Schaffen einfließen lassen. Aber auch alte Techniken in Verbindung mit nachhaltigen Materialien stehen hoch im Kurs. Und wir sind zu Besuch bei interessanten Menschen aus allen Teilen des Landes, die uns in ihre persönliche Wohnwelt einladen, in der diese drei Säulen eine große Rolle spielen.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.