Bitte um Rückruf - Interview mit einer Schriftstellerin Es spielt: Jörg Hartmann
10.03.2025 • 00:30 - 00:55 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Schriftstellerin Julia Schoch und Schauspieler Jörg Hartmann.
Vergrößern
Schriftstellerin Julia Schoch und Schauspieler Jörg Hartmann.
Vergrößern
Schriftstellerin Julia Schoch und Schauspieler Jörg Hartmann.
Vergrößern
Originaltitel
Bitte um Rückruf - Interview mit einer Schriftstellerin
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Menschen

"Tatort"-Kommissar spielt Star-Autorin

Von Eric Leimann

Ein ungewöhnliches Experiment wagt die derzeitige Mainzer Stadtschreiberin Julia Schoch. Im sehr persönlichen Interview-Film "Bitte um Rückruf – Interview mit einer Schriftstellerin Es spielt: Jörg Hartmann" lässt sie den Dortmunder "Tatort"-Kommissar ihre Rolle einnehmen und ihre Antworten spielen.

Man stelle sich vor, die intimsten Details und Motive des eigenen Lebens in einem Interview preiszugeben. Ein Interview, das gefilmt und im Fernsehen gesendet wird. Nur, dass man nicht selbst in diesem Interview Auskunft gibt, sondern einen renommierten Schauspieler die eigenen O-Töne sprechen und spielen lässt. Im halbstündigen Interviewfilm "Bitte um Rückruf – Interview mit einer Schriftstellerin Es spielt: Jörg Hartmann" geht die derzeitige Mainzer Stadtschreiberin, die für ihr Werk vielfach ausgezeichnete Julia Schoch ("Das Liebespaar des Jahrhunderts"), einen ungewöhnlichen Weg, um von sich zu erzählen. Die "FAZ" bezeichnete die 50-Jährige als "Virtuosin des Erinnerungserzählens", weil die in der DDR geborene Autorin furios Autobiografisches mit Zeitgeschichte mischt und dabei immer wieder komplex über die menschliche Psyche nachdenkt.

Gerade das Spiel mit Identitäten ist ein wichtiges Thema Schochs. Da passt es, dass nicht sie selbst zum Interview über ihr Leben antritt, sondern dass ihre Worte von einem Fachmann der Charakter-Interpretation – zumal einem Mann – gespielt werden. Im Film sitzt eine Schriftstellerin vor der Kamera und gibt Auskunft. Über das Schreiben, ihre Bücher, ihre Herkunft, ihre Schlaflosigkeit. "Da war diese Idee eines Stellvertreters", erklärt Schoch die Idee ihres Films. "Ich wollte mich durch jemanden ersetzen lassen, der das Spiel besser beherrscht. Der es besser kann – ein Interview geben, vor der Kamera posieren, kurz, der unterhaltsamer und anziehender ist als ich."

Dreifach-Experiment für Schriftstellerin, Schauspieler und Publikum

Dabei ist der Tausch Julia Schoch gegen "Tatort"-Star Jörg Hartmann mehr als Versteckspiel oder Gimmick. "In einem Fernsehinterview Auskunft über mich als Künstlerin zu geben, ist nicht leicht", erklärt die Stadtschreiberin ihren Ansatz. "Man öffnet sich, gibt etwas von sich preis, gleichzeitig trägt man eine Maske. Ein öffentlicher Auftritt bedeutet immer: eine Rolle zu spielen." So bleibt der Interviewfilm für alle ein spannendes Experiment.

Für Schoch stellt sich die Frage: Interpretiert Hartmann ihr Innenleben so, wie sie es selbst fühlt? Für den Schauspieler wird es interessant, weil er wohl noch nie so dicht an einem Feedback dran war, ob er Charakter und Ton eines Rollenvorbilds trifft, wie hier. Und für die Zuschauer? Dürfte es spannend zu sehen sein, ob das in einen Schauspieler transportierte Interview am Ende weniger authentisch oder vielleicht sogar wahrhaftiger rüberkommt als ein echtes Gespräch.

Bitte um Rückruf – Interview mit einer Schriftstellerin Es spielt: Jörg Hartmann – So. 09.03. – ZDF: 00.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.