Black Sea
26.10.2017 • 23:00 - 01:15 Uhr
Spielfilm, Thriller
Lesermeinung
Captain Robinson (Jude Law,l.) und Blackie (Konstantin Jurjewitsch Chabenski) schmieden Pläne für ihre Mission: Sie wollen einen Goldschatz bergen.
Vergrößern
Captain Robinson (Jude Law) im Zimmer eines potentiellen Crewmitglieds. Je weiter und je tiefer die Schatzsuche-Mission geht, desto mehr treten Gier und Rachsucht zwischen den Crewmitgliedern an die Oberfläche.
Vergrößern
Endlich ist es geschafft! Captain Robinson (Jude Law) inspiziert die Beute. Die Goldbarren haben einen Wert von fast 130 Millionen Dollar.
Vergrößern
U-Boot-Kapitän Captain Robinson (Jude Law) verliert nach 30 Jahren den Job. Mit einer waghalsigen Aktion will er aber trotzdem noch an das große Geld kommen
Vergrößern
Je weiter und je tiefer die Schatzsuche-Mission geht, desto mehr treten Gier und Rachsucht zwischen den Crewmitgliedern an die Oberfläche. Gelingt es Captain Robinson (Jude Law), das Leben von Tobin (Bobby Schofield) zu retten?
Vergrößern
Reynolds (Michael Smiley, l.) und Captain Robinson (Jude Law) diskutieren über ihre Strategie, das Gold zu bergen.
Vergrößern
Originaltitel
Black Sea
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2015
Spielfilm, Thriller

Abenteuer aus einer anderen Zeit

Von Andreas Günther

Längst nicht so aufregend wie erwartet: In "Black Sea" gehen alternde Seeleute unter dem Befehl von U-Boot-Kapitän Jude Law auf die Suche nach versunkenem Nazi-Gold – und einander an die Kehle.

"Ich gehe hier nicht als armer Mann raus!", schreit Captain Robinson (Jude Law) irgendwann wütend. Mit "hier" meint er das schrottreife, ehemals sowjetische U-Boot, in dem er und eine Handvoll britische und russische Underdogs, alle ehemalige Angehörige der Kriegs- oder Handelsmarine ihrer Länder, sich durch die Tiefen des Schwarzen Meeres wühlen. Robinson will mit der Bergung eines Goldschatzes reich werden, koste es, was es wolle. Gegner ihres Vorhabens sind die russische Flotte, eine technisch veraltete Ausstattung, die Riffe – und die eigene Gier. "Black Sea" von Regisseur Kevin Macdonald ("State of Play", "Der letzte König von Schottland") versammelt alle Zutaten für ein spannendes Unterwasserabenteuer, das Ergebnis, das VOX erstmals im Free-TV präsentiert, schmeckt aber ähnlich wie das Essen des unglückseligen Schiffskochs an Bord: etwas ranzig und schlecht gewürzt.

Er solle doch Burger braten: Der Vorschlag vom Arbeitsamt, reizt Robinson überhaupt nicht, als er von seinem langjährigen Arbeitgeber als U-Boot-Kapitän gefeuert wird. Dafür fängt er Feuer, als ein alter Kumpel von einer Goldladung im Wert von 80 Millionen Dollar faselt, die seit dem Zweiten Weltkrieg auf dem Grund des Schwarzen Meeres in einem gesunkenen deutschen U-Boot vor sich hinschlummern soll. Gegen einen saftigen Anteil finanziert ein obskurer Millionär namens Lewis (Tobias Menzies) das Unternehmen, das buchstäblich unter russischem Radar durchgezogen werden muss. Robinson schart erfahrene, aber eben schon ziemlich in die Jahre gekommene britische und russische Seeleute um sich.

"Black Sea" trägt Nostalgie in sich und vor sich her, auch unfreiwillig. Eine Truppe nur aus Männern, als hätte es die Emanzipation auf See nie gegeben, bricht in einem Gefährt aus dem Kalten Krieg zu einer waghalsigen Mission auf, die 70 Jahre in die Vergangenheit führt. Teile des Plots sind von der Zeitgeschichte überholt: Auf der Krim dürfte auf absehbare Zeit niemand mehr einfach so ein U-Boot kaufen wie Robinson. Vor allem aber schafft es Kevin Macdonald, der 1999 einen Oscar für den besten Dokumentarfilm ("Ein Tag im September") gewann und für ambitionierte Projekte bekannt ist, nicht so recht, die alte Formel des Abenteuerfilms zu neuem Leben zu erwecken.

Was fehlt genau? "Ich bin klaustrophobisch", warnt ein anderes Teammitglied, der von Lewis mitgeschickte Daniels (Scoot MacNairy). Davon sieht man dann nichts im Film, und das ist symptomatisch: Es mangelt an Druck auf dem Dampfkessel der Emotionen, der zu aufwühlenden Entladungen führt. Weder das Drehbuch noch die Schauspielerführung verfügen über die nötige Sensibilität für ein explosives Kammerspiel. Obwohl suboptimal in der dramatischen Steuerung, erzeugt "Black Sea" immerhin mit einer Kette von Katastrophen ein Gefühl der Aussichtslosigkeit, das man bestätigt oder widerlegt wissen will.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.