Bodyguard (1)
01.02.2021 • 22:15 - 00:10 Uhr
Serie, Dramaserie
Lesermeinung
David Budd (Richard Madden, r.) hat gerade einen Bombenanschlag auf einen vollbesetzten Zug verhindert.
Vergrößern
Davids Vorgesetzte bei der Polizei, CS Lorraine Craddock (Pippa Haywood), befördert ihn nach seinem mutigen Einsatz zum Bodyguard.
Vergrößern
Polizei-Kommandantin Anne Sampson (Gina McKee, l.) nimmt mit dem stellvertretenden Innenminister Mike Travis (Vincent Franklin, M.) an einer Besprechung im Innenministerium zur Aufklärung des missglückten Zug-Attentats teil.
Vergrößern
David (Richard Madden, M.) hat alle Gefahren im Blick, während sich die Innenministerin Julia Montague (Keeley Hawes, l.) mit ihrem Berater Rob MacDonald (Paul Ready, r.) bespricht.
Vergrößern
Originaltitel
Bodyguard
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
16+
Serie, Dramaserie

Diene dem Feind

Von Bernd Fetsch

Die britische Politthriller-Serie "Bodyguard" sorgte weltweit für Top-Quoten und begeisterte Kritiker. Jetzt feiert eines der spannendsten TV-Produkte der letzten Jahre deutsche Free TV-Premiere.

Schon die ersten 20 Minuten von "Bodyguard" haben es in sich. Kriegsveteran David Budd (Richard Madden) sitzt gemeinsam mit seinen beiden Kindern im Zug nach London. Weil er mittlerweile als Polizist und Personenschützer für Royals und Politiker arbeitet, ist er sogar privat permanent darauf bedacht, potenzielle Risiken und Gefahrenquellen zu identifizieren. Auch an Bord des Zuges findet er einiges verdächtig – und David soll Recht behalten: Eine junge Frau hat sich in der Toilette einen Sprengstoffgürtel umgeschnallt und den nervösen Finger am Abzug. Das sorgt für schweißnasse Hände beim Publikum und fungiert gleichzeitig als Taktgeber für alles, was folgt: Spannung ist hier Trumpf!

Falls es noch nicht klar geworden ist: "Bodyguard" ist keine Serienadaption der gleichnamigen 1990er-Kultromanze. Die sechsteilige Politthriller-Serie aus dem Hause BBC, die in Großbritannien Zuschauerrekorde brach, ist nun in drei langen Doppelfolgen am späteren Montagabend beim ZDF zu sehen. Geschrieben wurde das kluge Spannungsstück von TV-Veteran Jed Mercurio ("Line of Duty"), die Hauptrolle wurde mit Richard Madden ("Game of Thrones"), der dafür einen "Golden Globe" gewann, optimal besetzt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der Veteran und die Politikerin

Maddens Personenschützer ist ambivalent gestaltet. Denn David Budd leidet seit seinem Afghanistan-Einsatz unter dem posttraumatischen Belastungssyndrom. Unkontrollierte Wutausbrüche, psychische Probleme und das Ertränken eben jener in Alkohol haben dazu geführt, dass er und seine Frau Vicky (Sophie Rundle) getrennt voneinander leben. Die Schuld an seiner Misere weist der Geschundene jenen Politikern und Mächtigen zu, die Soldaten im Krieg verheizen und dadurch die terroristische Antwort selbst provozieren – eine tödliche Kausalkette.

Ausgerechnet eine jener verhassten Politikerinnen wird Bodyguard David nun als Schutzbefohlene zugewiesen. Weil akute Terrorgefahr besteht, soll er für die Innenministerin Julia Montague (Keeley Hawes, "Line of Duty") arbeiten. Das sorgt für einen inneren Konflikt bei David, schließlich stimmte die ambitionierte und undurchschaubare Politikerin stets für britische Auslandseinsätze im Irak und Afghanistan. Im "Terminator"-mäßig agierenden Polizisten brodelt es gewaltig, denn eigentlich hegt er Rachepläne gegen "die da oben". Wird er die Ministerin verraten? Und welche Ziele verfolgt Julia? Die Lage verkompliziert sich, als auch noch Gefühle ins Spiel kommen ...

Minimal überkonstruiert, aber spannend

Es ist ganz schön was los bei "Bodyguard": Innere wie äußere Konflikte fesseln den Zuschauer vor dem Bildschirm, dabei erfindet die Serie das Thriller-Rad nicht neu. Mitunter fühlt man sich aufgrund der komplexen Charaktere, der Vermeidung von Schwarz-Weiß-Zeichnungen und der differenzierten Auseinandersetzung mit politischen Themen an den Genre-Primus "Homeland" erinnert. Auch die sexuelle Beziehung zwischen den beiden Hauptfiguren trägt dazu bei. Abgekupfert ist "Bodyguard" deswegen aber nicht. Nur minimal überkonstruiert – doch genau das macht einen Großteil der Spannung aus. Manchmal heißt es eben: Lass dich ein, so wirst du Nervenkitzel ernten.

Bodyguard – Mo. 01.02. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.