Im Herzen Europas überrascht eine wenig bekannte Welt mit spektakulären Landschaften. Eine von Wasser geprägte Region, vielfältig, wild und von rauer Schönheit. Bosnien und Herzegowina liegt im Westen der Balkanhalbinsel. Geografisch besteht das Land aus der Region Bosnien im Norden, die den Großteil des Staatsgebiets einnimmt, und der kleineren Region Herzegowina im Süden. Das felsige Relief des Karsts dominiert den Süden des Balkanlandes. Kraftvolle Flüsse formen seit Millionen von Jahren die zerklüftete Landschaft der Herzegowina. Sie graben Schluchten durch die Steinmassive des Dinarischen Gebirges, überfluten Tiefebenen, bilden Seen. Eine dieser Karsttiefebenen ist das Livno-Feld. Es ist nicht nur das größte Feuchtgebiet des Landes, sondern auch das größte, regelmäßig überschwemmte Karstfeld der Welt. Etwa 700 Wildpferde leben auf den Hochplateaus, die sich über diese einzigartige Landschaft erheben. Die Vorfahren der frei lebenden Tiere waren Arbeitspferde, die vor mehr als 50 Jahren ausgesetzt wurden. Die Pferde überlebten die harten Winter, überstanden Angriffe der Wölfe. Ihre Population ist über die Jahre immer weiter gewachsen und inzwischen eine Attraktion. Seit seiner Kindheit ist der Filmemacher und Fotograf Marin Mamuza von den bosnischen Mustangs fasziniert. Heute setzt er sich auch für ihren Schutz ein. Eine weitere Besonderheit der herzegowinischen Karstlandschaft sind die Flüsse mit ihren Kalktuffbarrieren. Die unzähligen Wasserfälle, die über sie hinwegstürzen, sind ein einzigartiges Naturphänomen. Ebenso die zahlreichen Sickerflüsse, die plötzlich im felsigen Grund verschwinden, durch unterirdische Kanäle weiterbrausen, um nach einigen Kilometern wieder kraftvoll die Oberfläche zu durchbrechen. Der bekannteste und imposanteste Sickerfluss der Herzegowina ist der Trebi'at. Neun Mal verschwindet und taucht er, unter neuen Namen, wieder auf. Als Trebi'at bildet er auch die spektakulären, 120 Meter breiten Kravica-Wasserfälle. In regelmäßigen Abständen untersuchen die Naturschützer Marlena Cuktera' und ihre Kollegen Tierarten, die am Grund des Trebi'at leben. Sie geben ihnen Hinweise über die Qualität des Wassers. Der Einsatz der Pestizide auf den umliegenden Feldern ist eine große Gefahr für sein Ökosystem. Daher wollen die Naturschützer für fünf Flussabschnitte den Status eines Naturparks erkämpfen. Nicht nur die beeindruckende Natur, auch die Kultur mit westlichen und orientalischen Einflüssen machen Bosnien und Herzegowina einzigartig. Das Wahrzeichen der Herzegowina ist die Stadt Mostar mit ihrer steinernen Brücke Stari Most. Die "Alte Brücke" wurde im 16. Jahrhundert gebaut und 1993 im Krieg zerstört. Seit 2004 verbindet ihr weißer Bogen wieder die beiden Flussufer. Doch die Animositäten zwischen den katholischen Kroaten auf der einen und den muslimischen Bosniaken auf der anderen Seite des Flusses leben auch 30 Jahre nach dem Krieg noch fort. Weniger bekannt, aber um so malerischer ist das Städtchen Pocitelj. Die Osmanen machten es Ende des 15. Jahrhunderts zu einer der modernsten Städte der Region. Die Vorfahren von Jadranka Dizdar sind vor 500 Jahren in den Ort über dem Fluss Neretva gezogen und wurden seine Stadtwächter, dizdari genannt. Ihr Nachname Dizdar erinnert an die ehrenhafte Aufgabe ihrer Stammväter. Jadranka ist die Letzte aus der Dizdar-Familie, die noch in Pocitelj wohnt. Inzwischen verdient die Tierärztin ihren Lebensunterhalt mit Obstverkauf an Touristen. Im oberen Lauf ist die Neretva von dichten Wäldern eingerahmt. Bosnien und Herzegowina gehört zu den waldreichsten Ländern Europas. Holzverarbeitung ist der wichtigste Wirtschaftszweig und Holz das "Gold" des Landes. Orhan Nik'ic ist mit Holz aufgewachsen. In vierter Generation fertigt seine Familie Möbel nach alter Holzschnitzertradition an, die inzwischen auch auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit steht.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.