Claude François, Schattenseiten eines Playboys
03.05.2019 • 23:10 - 00:05 Uhr
Musik, Musikerporträt
Lesermeinung
Claude François während des Festival européen de la photo de nu 1974 in Arles
Vergrößern
Claude François mit seinem Sohn Claude François Junior, genannt Coco, im Jahr 1972
Vergrößern
Er galt als König des Yéyé und war einer der erfolgreichsten französischen Popstars der 60er und 70er Jahre: Claude François. (hier eine Aufnahme aus dem Jahr 1975)
Vergrößern
Claude François (li.) mit Dani und Alain Chamfort (re.) im Jahr 1975
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Online verfügbar von 03/05 bis 10/05
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2017
Musik, Musikerporträt

Claude François, Schattenseiten eines Playboys

Er verkörperte die Leichtigkeit, Lebensfreude und die Lebendigkeit des französischen Chansons: Claude François, liebevoll "Cloclo" genannt, dessen Hit "Comme d'habitude" unter anderem von Frank Sinatra und Sid Vicious gecovert wurde, war einer der erfolgreichsten französischen Popstars der 60er und 70er Jahre.

Claude François wurde in Ägypten geboren, wo sein französischstämmiger Vater für die französische Verwaltung des Suezkanals arbeitete; seine Mutter stammte aus Kalabrien. Der charmante blonde Sänger mit dem paillettenbesetzten Smoking glich einem Prinzen, war Teenie- und Frauenschwarm, Musikproduzent und Unternehmer. Er wurde geliebt, gehasst, belächelt und von seinen Groupies wie ein Halbgott verehrt. In dem Porträt erzählen drei Cloclo-Fans und eine seiner ehemaligen Bühnentänzerinnen offen von den Beziehungen, die der Star zu den damals sehr jungen Mädchen unterhielt. Die Sänger Dani und Alain Chamfort erinnern sich an den Claude François hinter den Kulissen. Er war ein absoluter Perfektionist, der alles und jeden kontrollierte und jeden noch so kleinen Fehler bemerkte.

Sein überraschender Tod war gleichzeitig die Geburtsstunde einer Legende. Am 11. März 1978 starb Claude François in seiner Pariser Wohnung im Alter von 39 Jahren an einem Stromschlag. Er hatte von der Badewanne aus versucht, eine defekte Glühbirne auszutauschen. Mit seinen zeitlosen Chansons hat Claude François für die Franzosen bis heute nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Ein Teil des Geheimnisses ist sicher seine enorme Energie; er war eine wahre Hit-Maschine, der seine Fans elektrisierte. Er brachte die schwarze Musik aus den Staaten, den Soul, und später den Disco-Beat in seinen Hits nach Frankreich. Die Regisseure Daisy D'Errata und Karl Zéro nehmen den extremen Fan-Kult und die Massenhysterie nach Claude François' Tod nicht ohne ironisches Augenzwinkern in den Blick, porträtieren aber auch eine charismatische Pop-Ikone, einen französischen Liberace und Michael Jackson, der für viele seiner Landsleute bis heute zu den schönsten Jugenderinnerungen zählt.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.