Cuisine Royale
11.06.2025 • 11:15 - 11:55 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
Tokaj region, in Hungary
Vergrößern
Bruschetta mit Ziegenkäse à la Schlossköchin Maria
Vergrößern
Barbara, Gräfin von Nicolaÿ hat das Schloss für Besucher geöffnet.
Vergrößern
Originaltitel
Cuisine Royale
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2016
Info, Essen + Trinken

Cuisine Royale

Wenn die Zeit der Weinlese naht, dann ist für Arno Wimpffen und seine Frau Katinka Kékessy-Wimpffen die schönste Zeit. Über Wochen hinweg ernten einheimische Romafamilien, die das Gewerbe seit Generationen betreiben, die Reben auf dem Weingut der Familie im Tokaj. Gerne lädt die Familie Wimpffen dann Verwandte und Freunde zu einem festlichen Erntemahl ein, das der einheimische Koch Csaba Putnoki Nagy zubereitet. Neben den Weinen aus eigenem Anbau kommen dabei regionale Spezialitäten auf den Tisch. Arno Wimpffen stammt aus einem traditionsreichen österreichischen Adelsgeschlecht. Er lebt mit seiner Frau und drei Kindern nördlich von Wien und betreibt dort eine Forstwirtschaft. Im Jahre 1997 übernahm das Ehepaar das Weingut Patricius im Tokaj. Die vulkanischen Böden und die Feuchtigkeit, die von den Flüssen Theiß und Bodrog über die Rebgärten zieht, begünstigen dort den Weinanbau. Seit einigen Jahren gehört die Region zum UNESCO-Weltkulturerbe. Katinka Kékessy-Wimpffen stammt aus einer alten ungarischen Adelsfamilie, die bereits im 18. Jahrhundert Weingüter im Tokaj besaß. Später verkauften die Kékessys sie, um in Tiszafüred, eine Autostunde entfernt, Güter zu bewirtschaften. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Familie unter der kommunistischen Herrschaft enteignet. Nach dem Fall des Eiserenen Vorhangs kehrte Katinkas Vater nach Ungarn zurück und erwarb dort neuen Besitz. Gerne kommt die Familie Kékessy auf dem Weingut im Tokaj zusammen. Dann wir sie von Csaba Putnoki Nagy bekocht. In seiner Küche kombiniert er regionale Produkte mit internationalen Elementen, etwa Gänseleber mit einem Chutney oder gebratenen Fisch mit Hummus. Zur Zeit der Weinlese im Herbst spielen Kürbisse eine große Rolle auf dem Speisezettel, dazu Walnüsse, Mandeln und Haselnüsse.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.