Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wuchs in der Bevölkerung das Verlangen nach einem normalen Leben. Nierentisch, Petticoat und Peter Kraus: Mitte der 1950er-Jahre sind "die Deutschen wieder wer!": Die Wirtschaft kam langsam in Gang und im Sommer 1954 geschah das "Wunder von Bern", Begeisterung im Westen und im Osten, beide Systeme wollten das bessere Deutschland werden. Nach der Befreiung von der NS-Diktatur, nach Chaos, Hunger und Verlust, wuchs die Sehnsucht nach Aufbruch und Lebensfreude. Zwischen Trümmern und Neubeginn entstanden die Grundlagen für Demokratie, Wirtschaftswunder und ein neues Lebensgefühl, geprägt von Optimismus und dem Bedürfnis nach Spaß und Normalität. Millionen Deutsche strömten ins Kino, um Hans Albers zu sehen oder vergnügten sich in Tanzpalästen zum Schlage "Capri Fischer". Aus Besatzern wurden Schutzmächte und Verbündete - und hinterließen kulturelle Spuren: Elvis Presley wurde nicht nur zum Idol Millionen Jugendlicher und Projektionsfläche für Freiheit und Rebellion, sondern auch Vorbild für Peter Kraus. Er brachte "als deutscher Elvis" den "American Way of Life" nach Deutschland. Inka Schneider spürt dem prägenden Lebensgefühl der Nachkriegszeit und der Aufbruchstimmung in einer neuen Ausgabe "DAS! Historisch" nach: Sie lässt noch einmal die bewegendsten Zeitzeugen, mitreißende Historiker*innen, Expert*innen und Prominente im Talk und in Filmbeiträgen zu Wort kommen.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.