D'Artagnan, Musketier im Dienst des Sonnenkönigs
10.04.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
La véritable histoire de d'Artagnan
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Ein echter Musketier

Von Elisa Eberle

"Die drei Musketiere" kennt vermutlich jeder. Doch wie steht es um den realen Krieger im Dienste des Sonnenkönigs, auf dessen Biografie der Roman beruhrt? Eine Doku hat sich mit eben jenem beschäftigt.

"Einer für alle, alle für einen!" – Seit knapp 200 Jahren ist dieser Ausspruch fest mit einem der wohl bekanntesten Romane der französischen Literatur verknüpft. Tatsächlich wurden "Die drei Musketiere" von Alexandre Dumas in den vergangenen Jahrzehnten etliche Male verfilmt oder als Theater oder gar Musical auf Bühnen in verschiedenen Ländern adaptiert. Doch wer weiß schon, dass dahinter die Biografie eines real existierenden Mannes steckt? Und wie gelangte diese in die Hände des französischen Schriftstellers? Die ARTE-Dokumentation "D'Artagnan, Musketier im Dienst des Sonnenkönigs" möchte diesen Fragen auf den Grund gehen.

Zwischen Fiktion und Wirklichkeit

Angefangen bei dem literarischen Helden arbeitet sich der französische Filmemacher Augustin Viatte Stück für Stück bis zu dessen wahrer Identität vor. In dem 90-minütigen Film spricht er dabei mit Wissenschaftlern und Forschern verschiedener Disziplinen, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: Die Erinnerung an den wahren d'Artagnan zu erhalten.

Dieser d'Artagnan, so erfährt man, hieß eigentlich Charles de Batz de Castelmore und wurde um 1615 in der südwestfranzösischen Provinz Gascogne geboren. Im Laufe seiner Jugend wurde er zum Kadetten ausgebildet und erarbeitete sich schließlich das Vertrauen des Königs Ludwig XIV. Er war ein sehr vielschichtiger Mann mit einer deutlich spannenderen Geschichte als sein literarisches Abbild aus der Feder von Dumas. Zum Vergleich werden in dem sehenswerten Film sowohl Zeichnungen und Radierungen des echten d'Atagnan, als auch einige Szenen aus den verschiedenen Verfilmungen der "Musketiere" herangezogen.

D'Artagnan, Musketier im Dienst des Sonnenkönigs – Sa. 10.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.