D'Artagnan, Musketier im Dienst des Sonnenkönigs
10.04.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
La véritable histoire de d'Artagnan
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Ein echter Musketier

Von Elisa Eberle

"Die drei Musketiere" kennt vermutlich jeder. Doch wie steht es um den realen Krieger im Dienste des Sonnenkönigs, auf dessen Biografie der Roman beruhrt? Eine Doku hat sich mit eben jenem beschäftigt.

"Einer für alle, alle für einen!" – Seit knapp 200 Jahren ist dieser Ausspruch fest mit einem der wohl bekanntesten Romane der französischen Literatur verknüpft. Tatsächlich wurden "Die drei Musketiere" von Alexandre Dumas in den vergangenen Jahrzehnten etliche Male verfilmt oder als Theater oder gar Musical auf Bühnen in verschiedenen Ländern adaptiert. Doch wer weiß schon, dass dahinter die Biografie eines real existierenden Mannes steckt? Und wie gelangte diese in die Hände des französischen Schriftstellers? Die ARTE-Dokumentation "D'Artagnan, Musketier im Dienst des Sonnenkönigs" möchte diesen Fragen auf den Grund gehen.

Zwischen Fiktion und Wirklichkeit

Angefangen bei dem literarischen Helden arbeitet sich der französische Filmemacher Augustin Viatte Stück für Stück bis zu dessen wahrer Identität vor. In dem 90-minütigen Film spricht er dabei mit Wissenschaftlern und Forschern verschiedener Disziplinen, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: Die Erinnerung an den wahren d'Artagnan zu erhalten.

Dieser d'Artagnan, so erfährt man, hieß eigentlich Charles de Batz de Castelmore und wurde um 1615 in der südwestfranzösischen Provinz Gascogne geboren. Im Laufe seiner Jugend wurde er zum Kadetten ausgebildet und erarbeitete sich schließlich das Vertrauen des Königs Ludwig XIV. Er war ein sehr vielschichtiger Mann mit einer deutlich spannenderen Geschichte als sein literarisches Abbild aus der Feder von Dumas. Zum Vergleich werden in dem sehenswerten Film sowohl Zeichnungen und Radierungen des echten d'Atagnan, als auch einige Szenen aus den verschiedenen Verfilmungen der "Musketiere" herangezogen.

D'Artagnan, Musketier im Dienst des Sonnenkönigs – Sa. 10.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.