Das Institut - Oase des Scheiterns
27.11.2025 • 23:15 - 23:45 Uhr
Serie, Comedyserie
Lesermeinung
Dr. Eckhart (Christina Große) ist erblindet und kämpft damit, sich im Institut zurechtzufinden.
Vergrößern
Tabish (Abdulaziz Dyab) präsentatiert ein Wand-Plakat mit Eckdaten über die Neue Deutsche Welle. Dr. Eckart hält ein Plakat falsch herum, da sie nichts erkennen kann. Haschim (Omar El-Saeidi) hilft ihr, sich zurechtzufinden.
Vergrößern
Titus (Robert Stadlober) performt vor der halbfertigen Wandzeitung, Tabish (Abdulaziz Dyab) steht ratlos daneben. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Gmeiner (Rainer Reiners) versucht, Ghonchah (Sabrina Amali) beim Deutschland-Quiz zu helfen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Serie, Comedyserie

Das Institut - Oase des Scheiterns

Drei junge kisbekische Sprachschüler kämpfen um den Einzug ins Finale der Deutscholympiade. Die Mitarbeiter des Instituts betreuen sie dabei. Weil aber sowohl Margarete als auch Gmeiner wollen, dass ihre jeweilige Kandidatin gewinnt, mischen sie sich auf fatale Weise in die Prüfung ein. Dr. Eckart ist derweil nach dem Genuss von schwarz gebranntem Alkohol erblindet - und muss ausgerechnet heute ein Kamerateam der Deutschen Welle durch ihr Institut führen. In über hundert Standorten weltweit betreibt das Deutsche Sprach- und Kulturinstitut wegweisende Kultur- und Bildungspolitik. Die lokalen Institute vermitteln jährlich Hunderttausenden von Menschen rund um den Globus ein Bild des modernen Deutschlands, aufgeschlossenen und friedfertig - und seine tapferen Mitarbeiter tragen deutsche Literatur, Musik, Filme und Lebensart bis in die hinterletzten Winkel der Erde. Der Schauplatz: Kallalabad, die Hauptstadt der instabilen islamischen Volksrepublik Kisbekistan - zwischen Turkmenistan und Tadschikistan, in der "Achselhöhle Asiens", im hinterletzten Winkel der Erde. Ein Land, das vom Bürgerkrieg, von Hunger und Krankheiten gebeutelt ist. Das mehr sauberes Trinkwasser braucht, mehr funktionierende Kraftwerke und weniger giftige Schlangen - aber ganz sicher kein Deutsches Sprach- und Kulturinstitut. Ausgerechnet hier versuchen die sechs Helden der Serie "Das Institut - Oase des Scheiterns", Deutsch als Fremdsprache zu bewerben und deutsche Kultur zu importieren. Weitgehend am Interesse der Kisbeken vorbei werden Lesungen, Ausstellungen und Konzerte veranstaltet; mit minimaler Beteiligung gibt es Workshops, Vorträge und Deutscholympiaden. Die realistische Hälfte der deutschen Belegschaft hat sich mit der eigenen Bedeutungslosigkeit abgefunden, die optimistische versucht jeden Tag von neuem, den Stein den Hügel hochzurollen. Nachdem es dem Team in der ersten. Staffel gelungen ist, die Schließung des Instituts durch die Zentrale in München abzuwenden, ziehen über dem Kisbukusch neue Wolken auf. Doch diesmal ist der Ärger eher interner Natur: Institutsleiterin Dr. Eckart traktiert ihren Stellvertreter Gmeiner dermaßen, dass dieser beschließt, Kisbekistan zu verlassen, um selbst Institutsleiter zu werden. Die Königskinder Jördis (Sprache) und Haschim (Hausmeister) kommen noch immer nicht zusammen - der kulturell-religiöse Graben zwischen ihnen ist einfach zu tief. Bibliothekarin Margarete wird von ihrer Vergangenheit eingeholt und Programmleiter Titus sieht seine Zukunft blockiert. Ausgerechnet beim großen und ungemein erfolgreichen Oktoberfest droht das Institut zu implodieren - aber selbst an dieser Aufgabe scheitert es ... Acht Teile, donnerstags

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.