Das Quartett - Das Mörderhaus
12.12.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Heidi (Johanna Gastdorf) erzählt Christoph, das Antje den Hausbesitzer Rotte ausgelacht hat.
Vergrößern
Pia (Annika Blendl, r.) und Christoph (Shenja Lacher, r.) verfrachten Thoma ins Auto, als Hauke auf ihr Autodach fällt.
Vergrößern
Maike (Anja Kling, l.) und Pia (Annika Blendl, r.) finden Hausbesitzer Krampe mit Britta Zuber auf dem Tennisplatz.
Vergrößern
Maike (Anja Kling, l.) und Pia (Annika Blendl, r.) finden die Leiche von Selina.
Vergrößern
Originaltitel
Das Quartett - Das Mörderhaus
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Leiche im Keller

Von Wilfried Geldner

In ihrem zweiten Film wird das Quartett von der Leipziger Mordkommission 14 zu einem seltsamen Mietshaus gerufen. Nicht nur, dass es dort statt der gemeldeten Frauenleiche noch zwei weitere Tote gibt – die Befragung der zerstrittenen Bewohner wird zur kriminalistischen Schwerstarbeit.

Als Genre-Mix aus Whodunit und Kriminalkomödie, der zeitweise die Grenze zum Grotesken streift, entpuppt sich der zweite Film mit dem flott zusammengestellten Leipziger Team der ZDF-Reihe "Das Quartett": Hier ermitteln zwei Frauen, zwei Männer, die sich gut verstehen, und das ohne hierarchisches Gefälle und jedwedes Chefgehabe. Die Vorgeschichte ist dennoch seltsam: Anja Kling, die jetzt die gleichberechtigte Chefin des Serien-"Quartetts" aus Leipzig ist, war zuvor zweimal Chefin in "Dresden Mord", dann wurde diese Reihe wieder eingestellt. Dort gab sie die Mutter einer an ihrer Seite ermittelnden Tochter, und auch jetzt lässt sie die Mutterrolle nicht los: Ein Filmsohn gibt der Folge "Das Mörderhaus" so etwas wie eine familiäre, wenngleich auch überflüssige Farbe. In Krimi und Komödie mischt sich da – nach gehabter Scheidung – auch noch ein kleiner Familienfilm ein.

Es geht jedoch recht munter zu, als das Quartett, bestehend aus Maike Riem (Anja Kling), Christoph Hofherr (Shenja Lacher), Pia Walther (Annika Blendl) und Linus Roth (Anton Spieker), am Tatort eintrifft. "Das ist nicht unsere Leiche" lautet ein frühes Fazit der vier vom K14, weil ein Herr Barig von der Brandkommission (Stephan Grossmann) von oben aus dem Fenster herunterschaut und die Leiche bereits für sein Ressort beansprucht hat – sie soll das Ergebnis einer häuslichen Grillparty und des in der Folge eingeatmeten Kohlenmonoxyds sein.

"Unsere Leiche" – das ist dann eine Frau im selben Haus, die in ihrem Blute neben einer Waschmaschine im Keller liegt. Mit dem Hammer im Streit erschlagen, wie Linus, der Spurensicherer, nicht zuletzt dank einer VR-Brille, mit der er Tathergänge virtuell rekonstruieren kann, alsbald herausfinden wird.

Martin Brambach – allein auf weiter Flur

Aber da beginnt auch schon das Bravourstück des Martin Brambach, der noch jeden Film mit seiner flirrenden Komik aufwerten kann. Hier ist er als Lebensgefährte der Toten hochverdächtig: Immer wieder habe es Streit gegeben zwischen ihm und seiner Antje, sagen die Mieter – es kam alles nur, wie es kommen musste. Vollgepumpt mit Adrenalin bis zum schütteren Scheitel sträubt sich Brambach gegen gegen das Polizeiverhör. "Zeuge, wieso Zeuge? – Willkür, alles wie damals!" prustet er, während ihm die Augen übertreten. Überzeugender hat wahrscheinlich noch keiner einen zu Unrecht der Tat Verdächtigten gespielt. Der Mann, so ahnt jeder Krimigucker, kann es auf keinen Fall gewesen sein. Oder vielleicht doch- eben weil er so überzeugend wirkt?

Neben diesem nach acht Jahren entlassenen Installateur – "Warum? – Das ist eine gute Frage, Frau Kommissarin!" – fallen die anderen Mieter ab, auch wenn sie ein durchaus illustres Völkchen sind. Käuze allesamt, vom Parterre bis zum obersten Stock, wo die todbringende Party ihren Ausgang nahm. Einen Übeltäter gibt es übrigens längst: Ein zwielichtiger Ver- und Entmieter (Johann von Bülow) will aus dem ererbten Gründerzeitbau ein kasseklingelndes Ärztehaus machen. Feinde hat er genug, Erpresser gibt es auch. Die seit kurzem verschollene 15-jährige Tochter soll als Partygirl gar bei der todbringenden Grillgeschichte dabei gewesen sein.

Leider haben die Autoren, Ina Jung und Friedrich Ani, sonst Spezialisten für die ganz schweren Fälle (Grimmepreis für "Das unsichtbare Mädchen", 2012, Kinderhandel in "Operation Zucker", 2016), leider versäumt, auch andere Episodenfiguren mit so schönen Sätzen zu bedenken wie Brombachs Figur. Ohnehin wiederholt sich in diesem Verhörfilm ("Wo waren Sie zwischen acht und zehn?") manche Befragung im Stiegenhaus – vier Kommissare, allesamt gesegnet mit dem Talent eines Hercule Poirot oder einer Miss Marple, wollen eben beschäftigt sein. Auch sei vor schlichten Kalauern schärfstens gewarnt: "Sie heißen Wirth und sind Kellner?" – Fragen wie diese muss sich beispielsweise der Haschischraucher Georg Wirth (Bernd Michael Lade) aus dem Parterre gefallen lassen – das "h" im Namen vermag ihn da nicht zu retten.

Eine brave Nummernrevue hat die Regisseurin Vivian Naefe da zusammengefügt und bebildert. Es geht um Nachbarn, die keine Mörder sind, aber eine Leiche im Keller haben. Alles zutiefst schrullige Gestalten.

Das Quartett – Das Mörderhaus – Sa. 12.12. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Schauspielerin Anja Kling.
Anja Kling
Schauspieler Martin Brambach.
Martin Brambach
Assistent Kain (Bernd Michale Lade) mit Wiktorija (Verra Tschechowa)
Bernd Michael Lade
Ein Gesicht, das man kennt: Johanna Gastdorf.
Johanna Gastdorf
Johann von Bülow als Hans in "Die Österreichische
Methode"
Johann von Bülow

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.