Das Rohstoff-Dilemma
26.08.2025 • 22:30 - 00:05 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Diego Marin vom „European Environmental Bureau“ besucht den Bergbauort Riotinto in Spanien. Er recherchiert über nachhaltigen Bergbau in Europa.
Vergrößern
2018 nahm Atalaya Mining die Kupfergrube von Riotinto in Spanien wieder in Betrieb.
Vergrößern
In Alconchel in Spanien protestieren die Anwohner gegen eine geplante Kupfermine.
Vergrößern
Die Weideflächen der Rentiere in Schweden werden vom Bergbau beeinträchtigt.
Vergrößern
Originaltitel
Grüner Bergbau: Fluch oder Segen?
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Das Rohstoff-Dilemma

Europas Rezept für Wirtschaftswachstum, das gleichzeitig unseren Planeten vor dem Klimakollaps bewahren soll ist der "Green Deal": Elektroautos statt Verbrenner und erneuerbare Energien statt Kohle, Öl und Gas. Aber grüne Technologien funktionieren nicht allein mit Sonne und Wind. Sie benötigen viele kritische Rohstoffe wie Lithium oder Seltene Erden. Diese werden aber kaum noch in Europa abgebaut, sondern in weit entfernten Gebieten, wie Afrika, Südamerika, Russland und vor allem China. Diese Abhängigkeit stellt ein Risiko für die Unabhängigkeit der europäischen Wirtschaft dar. Politik und Industrie wollen den Bergbau nun teilweise wieder zurück nach Europa bringen. Sie versprechen grüne, nachhaltige Minen mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Umwelt. Doch dort, wo solche Minen entstehen, wehren sich die Menschen dagegen - aus Angst, dass ihr Lebensraum für die Energiewende geopfert wird. Einer von ihnen ist Héctor, ein spanischer Bauer, der um sein Land kämpft. Oder Matti und Karin Niia, zwei indigene Rentierzüchter aus Nordschweden, die ihre Traditionen erhalten möchten. Sie kämpfen gegen die im Namen der grünen Wende errichteten Minen, die ausgerechnet nachhaltige Lebensweisen bedrohen. Während die Industrie in Brüssel bei der EU für ein neues Gesetz lobbyiert, um Minen schneller eröffnen zu können, macht sich Diego von einer Brüsseler NGO auf den Weg quer durch Europa, besucht Bergwerke, trifft auf Vertreter der Bergbauindustrie und Betroffene, um der Frage nachzugehen, ob mehr Bergbau in Europa wirklich eine nachhaltige Antwort auf die Klimakrise sein kann.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.