Das Steinzeit-Menü
25.05.2024 • 21:45 - 22:40 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Gar nicht so leicht, so wie die Steinzeitmenschen zu essen: Die Biologin Suzana Herculano-Houzel experimentiert mit dem Kauen von rohem Fleisch.
Vergrößern
Ausgrabungen auf der Qa'Shubayqa-Stätte in Jordanien beweisen, dass es Brotbacken bereits ohne Feuer gab.
Vergrößern
Ernestina Badal untersucht die pflanzlichen Überreste, die in Figueira Brava südlich von Lissabon auf den Verzehr von Meeresfrüchten und Pinienkernen schließen lassen.
Vergrößern
Originaltitel
Dans les cuisines de la Préhistoire
Produktionsland
CDN
Produktionsdatum
2022
Info, Geschichte

Steaks, Pistazien und kalt gebackenes Brot

Von Hans Czerny

Was haben sie eigentlich gegessen, die Steinzeitmenschen, der Homo erectus, der Neandertaler, der Homo sapiens, bevor es den Ackerbau und die Viehzucht gab? – Forscher gewannen dank neuer Technologien Erkenntnisse über das Essverhalten unserer Vorfahren, die staunen lassen.

Dass das Essen beim genetischen und sozialen Fortschritt schon in der Urzeit eine wichtige Rolle spielte, hatte man schon immer geahnt. Doch jetzt ist es raus, dank neuer Technologien, von der DNA-Analyse bis zum Zahnsteinmikroskop, dass das Essverhalten der Alten und Affenähnlichen gar nicht mal so anders war. Auch ohne Feuer und Kochen kamen sie erst mal ganz gut zurecht. Beim Jagen kauten sie eben ihr Rentier- oder Hirschsteak gemächlich stundenlang, Getreide fanden sie in Form von Wildgräsern nicht selten vor ihrer Höhle vor, Oliven und Nüsse wuchsen auf Bäumen. Die ARTE-Doku "Das Steinzeit-Menü – Homo sapiens, Jäger und Sammler" (ARTE F, 2022) führt vor, wie sich unsere Vorfahren vor fast 100.000 Jahren ernährten und wie die Kultur damit nach vorne ging.

Selbstlos kaut die Biologin aus Tennessee auf ihrem rohen Saftsteak herum – ach, könnte sie jetzt doch ein Feuerchen machen, wie heutzutage üblich. So wie ihr ging's den Neandertalern damals auch: Ein größeres Gehirn musste her, dafür brauchte es, Fett und Proteine.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Heutige Vegetarier müssen deshalb nicht verzagen. Zwar ernährten sich die Höhlenbewohner von Figueira Brava südlich von Lissabon hauptsächlich von Meerestieren, doch waren sie einer Handvoll Pinienkernen nicht abhold, wie eine "Zahnärztin der Urgeschichte" mittels Zahnsteinanalyse unter dem Mikroskop beweist. Das Bild vom immer nur Fleisch fressenden Steinzeitmenschen wird so jedenfalls gekippt. Kalt gebackenes Brot ließ zumindest etwas weiter weg, in Jordanien, nicht lange auf sich warten. Es schmecke gut, so versichern die nachbackenden Archäologen.

Das Steinzeit-Menü – Homo sapiens, Jäger und Sammler – Sa. 25.05. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Zwischen dem Louvre Abu Dhabi und dem 
großen Vorbild in Paris besteht eine enge 
Kooperation
Reise

Sonnencreme statt Winterblues - Abu Dhabi ist das ideale Sonnenziel für den Herbst

Bei sommerlichen Temperaturen am weißen Sandstrand liegen und zwischendurch ins warme Meer hüpfen. Schwimmen, tauchen, segeln, surfen – all das bietet Abu Dhabi mitten im deutschen Winter. Das Beste: Der Garten Eden ist nur sechs Flugstunden entfernt.
Dr. Anne-Christine 
Müseler ist Funktionsoberärztin der 
Klinik und Poliklinik 
für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsmedizin Essen
Gesundheit

Neurodermitis - Ständiger Juckreiz im Nacken

Dr. Anne-Christine Müseler gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Neurodermitis.
Auch mit Kindern lassen sich tolle Reisen verwirklichen.
Reise

Urlaub mit den Kindern: Das musst du beachten!

Wenn die Kinder einmal da sind, war es das mit erholsamen Urlauben – dieses Klischee hält sich hartnäckig. Wir verraten, wie es anders geht.
Robert van der Kas ist der Chef der Dependance in der Eifel.
Reise

Frischzellenkur für Center Parcs Eifel

Der Bungalowpark in der Vulkaneifel ist für rund 64 Millionen Euro saniert worden. Die neuen Häuser bieten jetzt mehr Komfort.
Dr. Katrin Lossagk ist Ärztliche Leiterin bei 
LIPOCURA in der Münchner Klinik mednord 
und der Kölner Beethoven-Klinik. Sie absolvierte eine allgemeinchirurgische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Gefäßchirurgie 
und eine Ausbildung zur plastischen und ästhetischen Chirurgin.
Gesundheit

Das hilft bei müden, schmerzenden Beinen

Dr. Katrin Lossagk gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Venenschwäche.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.