Das Steinzeit-Menü
25.05.2024 • 21:45 - 22:40 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Dans les cuisines de la Préhistoire
Produktionsland
CDN
Produktionsdatum
2022
Info, Geschichte

Steaks, Pistazien und kalt gebackenes Brot

Von Hans Czerny

Was haben sie eigentlich gegessen, die Steinzeitmenschen, der Homo erectus, der Neandertaler, der Homo sapiens, bevor es den Ackerbau und die Viehzucht gab? – Forscher gewannen dank neuer Technologien Erkenntnisse über das Essverhalten unserer Vorfahren, die staunen lassen.

Dass das Essen beim genetischen und sozialen Fortschritt schon in der Urzeit eine wichtige Rolle spielte, hatte man schon immer geahnt. Doch jetzt ist es raus, dank neuer Technologien, von der DNA-Analyse bis zum Zahnsteinmikroskop, dass das Essverhalten der Alten und Affenähnlichen gar nicht mal so anders war. Auch ohne Feuer und Kochen kamen sie erst mal ganz gut zurecht. Beim Jagen kauten sie eben ihr Rentier- oder Hirschsteak gemächlich stundenlang, Getreide fanden sie in Form von Wildgräsern nicht selten vor ihrer Höhle vor, Oliven und Nüsse wuchsen auf Bäumen. Die ARTE-Doku "Das Steinzeit-Menü – Homo sapiens, Jäger und Sammler" (ARTE F, 2022) führt vor, wie sich unsere Vorfahren vor fast 100.000 Jahren ernährten und wie die Kultur damit nach vorne ging.

Selbstlos kaut die Biologin aus Tennessee auf ihrem rohen Saftsteak herum – ach, könnte sie jetzt doch ein Feuerchen machen, wie heutzutage üblich. So wie ihr ging's den Neandertalern damals auch: Ein größeres Gehirn musste her, dafür brauchte es, Fett und Proteine.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Heutige Vegetarier müssen deshalb nicht verzagen. Zwar ernährten sich die Höhlenbewohner von Figueira Brava südlich von Lissabon hauptsächlich von Meerestieren, doch waren sie einer Handvoll Pinienkernen nicht abhold, wie eine "Zahnärztin der Urgeschichte" mittels Zahnsteinanalyse unter dem Mikroskop beweist. Das Bild vom immer nur Fleisch fressenden Steinzeitmenschen wird so jedenfalls gekippt. Kalt gebackenes Brot ließ zumindest etwas weiter weg, in Jordanien, nicht lange auf sich warten. Es schmecke gut, so versichern die nachbackenden Archäologen.

Das Steinzeit-Menü – Homo sapiens, Jäger und Sammler – Sa. 25.05. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.