Das Tal der vergessenen Kinder
24.08.2025 • 02:20 - 04:10 Uhr
Spielfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Amaia Salazar (Marta Etura, l.) und ihr Kollege Jonan Etxaide (Carlos Librado 'Nene', r.) jagen einen Verdächtigen in einem Fall, bei dem es um mörderische Rituale, Geisterbeschwörungen und Hexenpraktiken geht.
Vergrößern
Kommissarin Amaia Salazar (Marta Etura) bekommt es im nordspanischen Baztán-Tal erneut mit unheimlichen Geschehnissen und rätselhaften Morden zu tun.
Vergrößern
Richter Juez Markina (Leonardo Sbaraglia, r.) wird für Kommissarin Amaia Salazar (Marta Etura, l.) zu einem Vertrauten und Verbündeten.
Vergrößern
Bei Padre Sarasola (Imanol Arias, r.) erfahren Amaia Salazar (Marta Etura, M.) und ihr Kollege Jonan Etxaide (Carlos Librado 'Nene', l.) Erstaunliches und Schreckliches über Mythen und althergebrachte Glaubensvorstellungen.
Vergrößern
Originaltitel
Legado en los huesos
Produktionsland
E, D
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
16+
Spielfilm, Kriminalfilm

Das Tal der vergessenen Kinder

Todesfälle führen Kommissarin Salazar, seit Kurzem Mutter, erneut in ihre Heimatstadt in einem nordspanischen Tal. Sie entdeckt Verbindungen zu einer früheren Mordserie und zu ihrer Familie. Wieder sind mythologische Elemente im Spiel, und wieder wird die junge Kommissarin auf eine harte Probe gestellt. Denn die Dämonen aus ihrer Vergangenheit geben noch lange keine Ruhe. Und die Schrecken ihrer Kindheit bringen neue Opfer in tödliche Gefahr. Einige Monate sind vergangen, seit die spanische Kommissarin Amaia Salazar (Marta Etura) eine grausame Mordserie in ihrem Heimatstädtchen Elizondo aufgeklärt hat. Doch der Fall lässt sie nicht los: Jason Medina (Amaruk Kayshapanta), den Amaia als Vergewaltiger und Mörder überführt hat, schlitzt sich nach seiner Verurteilung die Pulsadern auf und hinterlässt einen rätselhaften Brief, der nur ein einziges Wort enthält: "Tarttalo" - den Namen eines Zyklopen aus der baskischen Mythologie, der sich von menschlichem Fleisch ernährt. Eigentlich soll sich Amaia, die vor Kurzem ihren Sohn Ibai zur Welt gebracht hat, mit wiederholten Kirchenschändungen im Baztán‐Tal befassen. Dazu quartiert sie sich mitsamt ihrer Familie einmal mehr bei Tante Engrasi (Itziar Aizpuru) in Elizondo ein. Als sie von zwei weiteren verurteilten Mördern erfährt, die sich ebenfalls umgebracht und die rätselhafte Nachricht "Tarttalo" hinterlassen haben, interessieren sie diese Fälle weit mehr als die Angriffe auf die Gotteshäuser. Bald stößt sie auf weitere Parallelen: Alle Opfer waren Frauen aus dem Baztán-Tal, und allen wurde nach dem Mord ein Arm amputiert. Und immer wieder ist von Ritualen, Geisterbeschwörungen und Hexenpraktiken die Rede. Während Amaia die Ermittlungen intensiviert, erfordert ein dramatischer Vorfall in der psychiatrischen Klinik, in der ihre Mutter Rosario (Susi Sánchez) seit Jahren untergebracht ist, ihre zusätzliche Aufmerksamkeit: Rosario hat einen Pfleger lebensgefährlich verletzt, auf dem Boden ihres Zimmers steht in großen blutigen Buchstaben das Wort "Tarttalo". Hinter diesem Decknamen verbirgt sich offenbar ein Unbekannter, der die verurteilten Täter in den Selbstmord getrieben und von den Opfern je einen amputierten Arm an sich genommen hat. Außerdem hat dieser "Tarttalo" sich als Rosarios Sohn ausgegeben und sie regelmäßig in der Klinik besucht. Amaia lässt ihre Mutter sofort in eine andere Klinik verlegen, aber wenige Tage später ist Rosario verschwunden, ebenso wie einer der Ärzte - und Amaias kleiner Sohn Ibai.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.