Das Wattenmeer - Leben zwischen Land und See
28.01.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Zwei Seehundjunge auf dem Weg ins Meer: Sie können bereits direkt nach der Geburt schwimmen.
Vergrößern
Ein Sonnenuntergang über begrasten Dünen: Das flache Land des Wattenmeeres bietet einen beeindruckenden Blick auf den Horizont.
Vergrößern
Mit der Zeit verlieren junge Kegelrobben ihr weißes Babyfell und ihr Körper passt sich dem Leben im Meer an.
Vergrößern
Die Jungen der Kegelrobben werden im Winter geboren. Nach bereits drei Wochen sind sie auf sich allein gestellt.
Vergrößern
Originaltitel
The Wadden Sea - Living on the edge
Produktionsland
NL
Produktionsdatum
2018
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Spaziergang mit Kegelrobben

Von Rupert Sommer

Die ARTE-Naturdokumentation versucht sich am Porträt einer Landschaft, deren Konturen und Charakter sich innerhalb weniger Stunden komplett ändern kann. Der Gezeitenwechsel der Nordsee prägt den Alltag im Watt.

Das Schönste am Watt: Es ist nie gleich, sondern geprägt vom Wechsel der Jahreszeiten und binnen Stundenfrist von den Gezeiten. Die ARTE-Naturdokumentation "Das Wattenmeer – Leben zwischen Land und See" hat sich also die gar nicht so einfache Aufgabe vorgenommen, eine Region zu beschreiben, in der sich ganz im Wortsinn alles ständig im Fluss befindet und in der man den Reiz der Vergänglichkeit schätzen muss. Und natürlich das Wetter – in all seinen Extremen. Ständig spülen die Wassermassen der Nordsee über den Schlick, die Untiefen, die Sandbänke und Strände hinweg. Und die Küstenlinien verändern sich – trotz massiver Deichbauten.

Jahresbesuch von bis zwölf Millionen Zugvögeln

Im Zentrum der berührend schön gefilmten Naturbetrachtung von Regisseur Ruben Smit finden sich die rund 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten der Watt-Region, darunter Kegelrobben, Ksarkas und Wanderfalken. Überhaupt: die vielen Vögel: Jahr für Jahr machen zwischen zehn und zwölf Millionen Zugvögel Halt im Wattenmeer, das ihn besonders üppige Nahrungsreserven bietet.

Das Wattenmeer – Leben zwischen Land und See – Do. 28.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.