Das bleibt unter uns
31.03.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das bleibt unter uns
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Fernsehfilm, Drama

Eine Mittelstandsfamilie gerät in Schwierigkeiten

Von Wilfried Geldner

Als die unangemeldete Haushaltshilfe Natalia nach einem Straßenunfall im Koma liegt, stellt sich die Frage: Wer kümmert sich um Anna, Natalias achtjährige Tochter? Eine gehobene Mittelstandsfamilie fürchtet um Wohlstand und Karriere. ARTE zeigt den Fernsehfilm "Das bleibt unter uns" als TV-Premiere.

"Papa kämpft für eine bessere Welt", erklärt Jana, die sich offensichtlich zwischen spätem Unibesuch und Haushalt zerreibt, zu Beginn ihrer kleinen Tochter. Am Computer ruft Papa eine Seite auf. "Windkraft schafft regionale Energie", heißt es da. Offensichtlich ist er Stadtentwickler, darüber hinaus will er in ein Berliner Parlament. Ausgerechnet jetzt wird die vor dem Staat verheimlichte Haushaltshilfe Natalia (Kristina Yaroshenko) aus der Republik Moldau auf der Straße in einen Unfall verwickelt.

Es droht die Entdeckung ihrer illegalen Beschäftigung, der Haussegen hängt im neuen TV-Drama "Das bleibt unter uns" (Drehbuch: Frauke Hunfeld) fortan 90 Minuten lang schief. ARTE zeigt den Film nun am Freitagabend als Premiere zur besten Sendezeit.

"Haben wir sie schwarz beschäftigt?"

Als Natalia von der Reinigung nicht zurückkehrt, bei der sie das Hemd des Hausherren auf Wunsch seiner Frau Jana (Anna Unterberger) abholen will, steht stattdessen die Polizei vor der Tür und bittet um Adresse der nunmehr im Koma liegenden Frau. Besonders beim Hausherrn Alexander (Hanno Koffler), der soeben eine Rede zum eigenen runden Geburtstag gehalten hat, in der er seine Kandidatur fürs Bezirksparlament bekundete, kommt schiere Panik auf. Der Geburtstagswunsch des angehenden Politikers, Kindern "einen Planeten zu überlassen, der lebenswert ist", scheint da schon vergessen.

Als sich nämlich die Frage stellt, was mit Natalias achtjähriger Tochter (Anna Cheban) geschieht, die alleine bei Jana, ihrem Mann und zwei Töchtern zurückgeblieben ist, erweist sich Alexander als hartherziger Opportunist. Die Haushaltshilfe soll verheimlicht werden. "Haben wir sie schwarz beschäftigt und ist sie illegal hier? Wenn das rauskommt!" zetert er, rein dramaturgisch ziemlich ungelenk. Was soll also mit Natalias kleiner Tochter Anna geschehen, die mit Vornamen so wie eine von Janas eigenen Töchtern heißt?

Jana kümmert sich von Anfang an redlich um das Mädchen. Sie will sie entgegen dem Wunsch ihres Mannes bei sich wohnen lassen, versucht aber auch Natalias unbekannte WG zu finden. Als das in Marzahn tatsächlich glückt, sieht sie sich mit einem Miethai konfrontiert, der sie genauso wie die Runde der hier versammelten ängstlichen Asylantinnen – allesamt Pflegerinnen und Haushaltshilfen – abzocken will.

Die Fronten sind klar gezogen

Ehemann gegen Ehefrau, Böse gegen Gut, Empathie gegen Hartherzigkeit: Leider sind hier die Fronten hier allzu klar gezogen, sodass man sich bei diesem Lehrstück schon bald eher genervt als mitgenommen fühlt. Erholung aus der Anhäufung von gut gemeinter Klischees bieten alleine die Kinder, die sofort spielend Freundschaft schließen. Und wenn die kleine Anna im Krankenhaus mit ihrer im Koma liegenden Mutter zu sprechen versucht, ist das äußerst rührend. Kamera und Regie (Verena S. Freytag, Civis-Medienpreis 2004) zielen optisch auf Ästhetik ab. Die zurückhaltende Musik (Can Erdogan, Beat Solèr) gibt dem Film indes eine fein melancholische Dimension, die er sonst meist schuldig bleibt.

Das bleibt unter uns – Fr. 31.03. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.