Das deutsche Kind
04.04.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Drama
Lesermeinung
Sehra (Neshe Demir) mit Hanna (Sue Moosbauer) in der Moschee.
Vergrößern
Verhärtete Fronten im Streit um Pia (v.l.n.r.: Katrin Sass mit Malina Harbort, Lutz Blochberger, Neshe Demir, Murathan Muslu).
Vergrößern
Cem (Murathan Muslu) mit Pia (Malina Harbort) am Ende seiner Weisheit.
Vergrößern
Sehra (Neshe Demir) und Cem (Murathan Muslu) bringen Pia (Malina Harbort) zu ihren Großeltern.
Vergrößern
Cem (Murathan Muslu) und Pia (Malina Harbort) beten gemeinsam.
Vergrößern
Natalie Unger (Petra Schmidt-Schaller) liebt Tochter Pia (Malina Harbort).
Vergrößern
Cem (Murathan Muslu) möchte Imam werden.
Vergrößern
Sehra (Neshe Demir) möchte, dass Pia (Malina Harbort) sich zu Hause fühlt.
Vergrößern
Sehra (Neshe Demir) und Cem (Murathan Muslu) bringen Pia (Malina Harbort) zu ihren Großeltern.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2016
TV-Film, TV-Drama

"Soll ich warten bis sie Kopftuch trägt?"

Von Maximilian Haase

Die ARD-Produktion "Das deutsche Kind" verdichtet die Debatten um Integration und Religion zum eindrücklichen Familiendrama.

Die Nachwehen der sogenannten "Flüchtlingskrise" sind noch stark zu spüren – natürlich insbesondere im medialen und politischen Diskurs. Neu ist, dass die gesellschaftliche Polarisierung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen Dinge in Bewegung setzt – und das interessanterweise auch abseits der üblichen Talkshows in fiktionalen Formaten. Insbesondere die ARD wagt sich mit mutigen Filmen in die Offensive: Auf Sidos Migrations-Dramedy "Eine Braut kommt selten allein" und die Flucht-nach-Afrika-Geschichte "Aufbruch ins Ungewisse" folgt mit "Das deutsche Kind" nun ein weitere Perspektive auf das heikle Thema: Der herausragend umgesetzte Film verdichtet die Debatten um Integration und Religion zum eindrücklichen Familiendrama.

Der Titel des Films wirkt in diesen Zeiten auf gewisse Weise martialisch: Wer ist "Das deutsche Kind"? Pia heißt sie, herzzerreißend und talentiert verkörpert von Malina Harbort. Sie wird in Umut Dags fesselndem Drama nach einem Buch von Paul Salisbury zur Projektionsfläche für eine im Kern oft rassistische Gesellschaft und ihre Ängste – ebenso wie für traditionsbewusste gläubige Muslime. Denn "Das deutsche Kind" soll nach dem tragischen Unfalltod seiner Mutter bei einer türkischen Familie aufwachsen. Für alle Beteiligten eine filmisch herausragend umgesetzte Zerreißprobe.

Die Baltas leben als muslimische Familie mit Tochter Hanna (Sue Moosbauer) gut integriert in Hannover. Familienvater Cem (Murathan Muslu) ist angehender Imam, seine Frau Sehra (Neshe Demir) trägt Kopftuch – doch für beide ist auch die deutsche Kultur Teil des Alltags. Sehras beste Freundin Natalie (Petra Schmidt-Schaller) ist Deutsche – und alleinerziehend. Als sie ums Leben kommt, erfahren die Baltas, dass sie von Natalie als Vormund der sechsjährigen Pia festgelegt wurden. Eigentlich ein normaler Vorgang – wären da nicht die Stereotype, die auf beiden Seiten herrschen.

Pias Großeltern, mit denen Natalie den Kontakt abgebrochen hatte, sind strikt dagegen; Katrin Sass gibt eine bedrückend aufbrausende Wutbürgerin, wie sie wohl in Deutschland zuhauf zu finden sind: "Sie soll zu uns zurück, wo sie hingehört", wettert die Oma gegen die Pflegefamilie. Sie beschwert sich, dass man sie wie Fremde behandle – "Dabei sind die doch die Fremden". Dass ein deutsches Kind in eine deutsche Familie gehört – darüber sind sich sogar die Lehrer in der Schule einig.

Auf die Familie prallt allerorts der gesamte Rassismus ein, der sonst unter der dünnen Kruste der Zivilisation notdürftig unterdrückt wird: Bald schon ist die Moschee beschmiert und ein Schweinekopf landet vor der Tür – schnell hat der Fall auch Auswirkungen auf die Ehe der Baltas und auf die Imam-Karriere Cems. Die Angehörigen der Baltas sind mit dem blonden Mädchen in der Familie ebenfalls unzufrieden: Dass Pia einmal ihren Glauben selbst wählen soll, passt dem konservativen Moslem-Großvater nicht in den Kram.

Pias Oma und Opa wollen juristisch das Sorgerecht erlangen, der Konflikt spitzt sich zu. Die Ängste und die Wut der "besorgten" Großeltern: "Soll ich warten, bis sie Kopftuch trägt", raunzt Sass als AfD-Oma, die nicht will, dass ihre Enkelin "zur Unterwürfigkeit" erzogen werde. "Ich trage das, weil ich es will, nicht aus Unterwürfigkeit", giftet Sehra zurück. "Das deutsche Kind" macht die ganz großen Debatten um Integration, Religion und Werte zum eindrücklichen Familiendrama.

Dass dabei so gut wie jede Migrations-Debatte der vergangenen drei Jahre integriert und zugespitzt wird, mag ein wenig konstruiert wirken. Man sieht es dem vom WDR produzierten Drama nach: Selten wurden schwelende und offene Konflikte zwischen Deutschen und Türken, zwischen Moslems und Nicht-Moslems, zwischen Integrationswilligen und Rassisten so verdichtet in einen Spielfilm gegossen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Weitere Darsteller
Petra Schmidt-Schaller

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.