Das deutsche Woodstock
07.11.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das deutsche Woodstock - Flower-Power in der Pfalz
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Musik, Dokumentation

Jahrzehnte vor Wacken und Co: das legendäre Rockfestival auf der Insel Grün

Von Hans Czerny

Flowerpower, diesmal in der Pfalz: Tausende kamen, um an den drei Pfingsttagen des Jahres 1972 Bands wie Status Quo, Fleetwood Mac oder Deep Purple zu sehen. Das Event ist legendär! Im SWR-Film von Katarina Schickling erinnern sich Musiker und Zuschauer von damals an die Zeit.

Woodstock war zweifellos Vorbild für das, Achtung, "2. British Rock Meeting" auf der Insel Grün in Germersheim am Rhein. Und fürwahr, das vom 20. bis 22. Mai 1972 zelebrierte Event, es wurde groß: von bis zu 100.000 Besuchern war die Rede. Dabei sollte schon das erste "British Rock Meeting", wie das zweite organisiert von Marek Lieberberg, eigentlich abgesagt werden. Die Kleinstadt Germersheim fürchtete sich vor tausenden Rockfans und den Drogen, die sie wohl mit sich führten. Speyer hatte im Jahr zuvor das erste British Rockmeeting organisiert und hinterher "Nie wieder" gesagt. Nun erinnert die Doku "Das deutsche Woodstock – Flower-Power in der Pfalz" an die legendäre Großveranstaltung.

Der SWR-Film von Katarina Schickling stilisiert das im Nachhinein sensationelle Rockfestival mitsamt Matsch und Zeltlager vor improvisierter Zeltbühne mithilfe von Dabeigewesenen zum "deutschen Woodstock" und zur "Mutter aller deutschen Rockfestivals" hoch. Muss nicht sein, ist aber okay – und allemal auch für Wacken- oder "Rock am Ring"-Fans unterhaltsam.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Es gab Regen und Schlamm wie in Woodstock drei Jahre zuvor, die Blumenkinder und die Rockfans mochten sich. Für Ordnung auf dem Festival sorgen die Bones, eine örtliche Rockergang. Die schlecht eingerichteten Kloaken stanken zwar, aber das machte nichts, die Stimmung war gut, und der Haschischgeruch überzog wohlwollend das Gelände. "Good Vibrations" waren wichtig, wie Zeitzeuge Günther Sigl, Sänger der Spider Murphy Gang, im Film sagt. Raus aus dem Establishment, "bloß ned bürgerlich sei". Eine jung gebliebene Besucherin schwelgt unter ihrer bunten Häkelmütze über die Atmosphäre von einst und intoniert gar manche Zeile mit schöner Stimme noch mal. Rock kennt bekanntlich kein Alter.

Ein als Zuschauer dabei gewesener AFN-Moderator und DJ erinnert sich "an gar nichts mehr", wohl wegen des Marihuana, wie er meint. Aber er hat hinter der Bühne jede Menge Mitschnitte gemacht. Auch 50 Jahre danach kommt die Gesamtakustik noch gut rüber – aber auch der Schrecken, in den ihn ein von der Startruppe Pink Floyd beauftragter Gorilla versetzte, der die Aufnahme sofort verbot. Trotzdem: "Es war ein magischer Moment", sagt die zuletzt aufgetretene Sonja Kristina mit ihrer hellen Stimme 50 Jahre danach. "Wir wollten Menschen verzaubern mit unserer Musik und unseren Träumen" , so die heute 75-Jährige. Dass das gelang, sieht man dem Nostalgie-beseelten Film durchaus an.

Das deutsche Woodstock – Flower-Power in der Pfalz – Do. 07.11. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.