Das große Backen
28.11.2025 • 14:30 - 15:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Spekulatius gehört traditionell zum Weihnachtsfest. Produktionsleiter Weber prüft mehrmals täglich die Qualität der Rohmasse.
Vergrößern
Pralinen zum Fest: Für die Advents- und Weihnachtszeit werden beim Pralinenhersteller in Osnabrück 40 Prozent mehr Süßwaren hergestellt.
Vergrößern
Ute Zeiser (rechts) kreiert jedes Jahr neue Pralinen. In diesem Jahr der Favorit: die Mocca-Praline.
Vergrößern
Mit traditionellen Formen werden die Spekulatius aus dem Teig ausgestochen.
Vergrößern
Originaltitel
Das große Backen - Ohne Kekse kein Advent
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Das große Backen

In nahezu jeder Wohnung duftet es in der Adventszeit nach Plätzchen, Stollen, Pralinen & Co.Weihnachtsleckereien gehören in dieser Zeit einfach dazu. Im Norden sind Backtraditionen heimisch wie der Stutenkerl in Ostfriesland, aber auch Firmen, die in Sachen Weihnachtsgebäck europaweit die Nase vorn haben. Spekulatius, Marzipankartoffeln oder Lebkuchen gehen von Niedersachsen aus fast in die ganze Welt. Die Tage vor dem 6. Dezember, dem Nikolaustag, sind für Bäckermeister Lars Grünhoff aus Norddeich die stressigsten im gesamten Jahr. Bis zu 6000 Stück Stutenkerle muss er jetzt backen, allesamt in Handarbeit, Stück für Stück. Aus Hefeteig, mit Tonpfeife und Rosinen verziert. In Ostfriesland sind Stutenkerle bei Kindern besonders beliebt. Sie kommen in den Nikolausstiefel, auf den Teller, es gibt ihn schon zum Frühstück. Sie gehören am 6. Dezember einfach dazu. Lars Grünhoff muss die Backwaren pünktlich in seine Läden bringen. Doch dann kommt dem Bäckermeister ein Großauftrag von der Insel Juist dazwischen. Jetzt wird es richtig eng. Wenn die Niedersachsen noch im Sommerurlaub sind, dreht sich in Geeste im Emsland längst alles um Weihnachtsgebäck. Die großen Backöfen einer besonderen Firma laufen auf vollen Touren: Am Fließband werden hier Gewürz- und Butterspekulatius gebacken. Seit Generationen wird eine geheime Rezeptur aus Gewürzen verwendet, die selbst die Bäckermeister der Firma nicht kennen. Wenn Tausende Kekse pro Minute durch die 50 Meter langen Backöfen laufen, kommt es auf exakte Temperaturen an. Sonst verbrennen die Spekulatius. Hochbetrieb herrscht auch bei einer Firma in Osnabrück. Hier werden unter anderem Pralinen für Adventskalender hergestellt. Mandel und Schokolade spielen hier die Hauptrolle. Und sogar in der Oper spielt norddeutsches Weihnachtsgebäck eine "tragende" Rolle. In Hannover steht "Hänsel und Gretel" in der Staatsoper auf dem Spielplan. Da geht ohne den Honigkuchen aus einer kleinen Kakaostube gar nichts. Die Herausforderung beginnt schon in der Backstube, der Teig muss lange reifen. Er wird schon Monate vorher hergestellt. Beim Backen selbst genügt schon ein falscher Handgriff und die Tafeln könnten brechen. Dann müssen sie auch noch vorsichtig in die Oper transportiert werden. Nahezu jeden Tag aufs Neue, denn für jede Vorstellung wird das "Knusperhäuschen" der Hexe mit den Kuchentafeln verziert. Die Schauspieler knabbern in jeder Vorstellung die Honigkuchen auf. "Die Nordreportage" begleitet Traditionsbäcker bei der Herstellung von Stutenkerl und Honigkuchen, verrät, warum Adventspralinen, Marzipankartoffeln und Spekulatius nahezu untrennbar zur besinnlichen Vorweihnachtszeit dazu gehören und ist dabei, wenn Weihnachtsgebäck in der Staatsoper eine Hauptrolle einnimmt.

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.