Das kalte Herz
31.10.2025 • 23:30 - 01:10 Uhr
Spielfilm, Märchenfilm
Lesermeinung
Der arme Peter (Lutz Moik) ist Köhler und bettelarm. Der Gute Geist des Waldes vehilft ihm zu großem Reichtum, doch damit kann Peter nicht umgehen. Er verbringt die meiste Zeit im Wirtshaus und wird wieder ein armer Mann. Der böse Geist "Michel" versprich
Vergrößern
Der arme Peter (Lutz Moik) ist Köhler und bettelarm. Der Gute Geist des Waldes vehilft ihm zu großem Reichtum, doch damit kann Peter nicht umgehen. Er verbringt die meiste Zeit im Wirtshaus und wird wieder ein armer Mann. Der böse Geist "Michel" versprich
Vergrößern
Der arme Peter (Lutz Moik, r.) ist Köhler und bettelarm. Der Gute Geist des Waldes vehilft ihm zu großem Reichtum, doch damit kann Peter nicht umgehen. Er verbringt die meiste Zeit im Wirtshaus und wird wieder ein armer Mann. Der böse Geist "Michel" versp
Vergrößern
rbb Fernsehen DAS KALTE HERZ, Märchenfilm DEFA 1950, am Montag (24.12.12) um 21:45 Uhr.
Der arme Peter (Lutz Moik, r.) ist Köhler und bettelarm. Der Gute Geist des Waldes verhilft ihm zu großem Reichtum, doch damit kann Peter nicht umgehen. Er verbringt d
Vergrößern
Originaltitel
Das kalte Herz
Produktionsland
DDR
Produktionsdatum
1950
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Märchenfilm

Das kalte Herz

Peter ist Köhler, wie sein Vater. Er schämt sich deshalb nicht und macht sich auch nichts daraus, dass die Leute ihn Kohlen-Peter nennen. Bis er eines Tages heiraten will. Da merkt er, dass Armut kein guter Partner ist. Vielleicht aber kann das Glasmännlein helfen, von dem er als Kind so viel gehört hat. Und da Peter ein Sonntagskind ist, macht er sich auf den Weg in den Wald und bittet das Männlein um Hilfe. Dieses gewährt ihm drei Wünsche. Peter wird stolzer Glashüttenbesitzer, gibt alles Geld aus und weiß sich am Ende keinen Rat mehr. In seiner Not verschreibt er sich dem Bösen. Beim Holländer-Michel verkauft er sein Herz für einen Stein und vertauscht so die guten mit den schlechten Eigenschaften.

Der Trailer zu "Das kalte Herz"

Darsteller

Erwin Geschonneck
Weitere Darsteller
Lutz Moik Hanna Rucker Paul Esser Paul Bildt Hannsgeorg Laubenthal Walter Tarrach Lotte Loebinger Alexander Engel Karl Hellmer Herbert Kiper Karl-Heinz Deickert Eva Probst Egon Brosig Heinz Förster-Ludwig Bernhard Goetzke Willy Prager Victor Janson Ruth Lommel Marlise Ludwig Friedrich Maurer Wolfgang-Erich Parge Renée Stobrawa Otto Stoeckel Gerd Prager Willi Narloch Angela Brunner Nico Turoff Hans-Joachim Hanisch

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.