Der Golem, wie er in die Welt kam
24.06.2024 • 23:55 - 01:30 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Golem, wie er in die Welt kam
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1920
Spielfilm, Drama

Ikonischer Stummfilmklassiker: So sah künstliche Intelligenz vor 100 Jahren aus

Von Maximilian Haase

Vor über 100 Jahren stand die deutsche Filmkunst in voller Blüte. Das zeigt eindrucksvoll der UFA-Film "Der Golem, wie er in die Welt kam" von 1920, der hochaktuell von der Erschaffung einer künstlichen Intelligenz erzählt. ARTE zeigt den Klassiker nun im Rahmen einer Stummfilmreihe mit Musik.

Die 1920er-Jahre waren blühende Zeiten für die deutsche Kultur im Allgemeinen – und für den deutschen Film im Speziellen. Zwischen den Kriegen produzierte die UFA vor allem in Babelsberg weltberühmte Werke, man denke nur an Fritz Lang, Ernst Lubitsch und Friedrich Wilhelm Murnau. Hoch im Kurs lagen – wohl angesichts zahlreicher Krisen und Utopien – die fantastischen Genres. Heute, da die Zeiten immer wieder mit denen der Weimarer Jahre verglichen werden, erscheint diese Filmkunst auch nach über 100 Jahren noch aktuell. Das zeigt etwa ein viel zitierter und herausstechender Vertreter der Ära, der von der Erschaffung einer künstlichen Intelligenz erzählt. "Der Golem, wie er in die Welt kam" von 1920 dreht sich um das titelgebende Wesen aus Lehm, das sich gegen seinen Schöpfer wendet. ARTE zeigt den ikonischen Klassiker nun im Rahmen einer musikalisch unterlegten Stummfilmreihe.

Alles begann mit Mary Shelleys Roman "Frankenstein", der das Genre der Science Fiction und genauer die Vorstellung der Schöpfung durch den Menschen erstmals ausführlich beleuchtete. Es folgten 200 Jahre der Adaption und Variation des Themas, das filmisch von "2001" über "Terminator" bis "Her" in SciFi und Fantasy derart durchgespielt wurde, dass wir heute ehrfurchtsvoll auf die reale Debatte um Künstliche Intelligenz blicken.

Wie aktuell der Diskurs auch über Jahrzehnte bleibt, beweist Paul Wegeners und Carl Boeses Meisterwerk, das zu den großen deutschen Stummfilmerfolgen zählt mithilfe der wiederentdeckten Originalmusik von Hans Landsberger in brillanter Qualität neu aufbereitet wurde. Gelungen ist die Rekonstruktion, die seit den 1990er-Jahren vorangetrieben wurde, allemal.

Große abendländische Erzählung

Die Geschichte, später rezipiert von den "Simpsons" bis zu feministischen SciFi-Romanen wie Marge Piercys "He, She, It", verhandelt als eine der großen Erzählungen der abendländischen Kultur vom Fortschrittsdenken über den Antisemitismus bis zum Vaterverrat so ziemlich jedes Sujet der Moderne.

Im Prag des 16. Jahrhunderts formt der Magier Rabbi Löw (Albert Steinrück) den Golem aus Lehm (gespielt von Paul Wegener), der einer Überlieferung zufolge die Juden vor der Verfolgung retten soll. Und tatsächlich: Das ungeheure Wesen erwacht – und rettet prompt dem Kaiser das Leben, der zuvor noch die Vertreibung der Juden aus der Stadt angeordnet hatte. Der Herrscher besinnt sich und bietet der Gemeinde fortan Schutz. Weil der Golem seinen Dienst getan hat, entzieht der Rabbi ihm die Lebensenergie – mit schwerwiegenden Folgen: Erschaffen als künstliche Intelligenz, wendet sich der Golem mit aller Gewalt dagegen, sein Dasein unter den Lebenden wieder abgeben zu müssen. Die KI, die selbständig wird und sich gegen ihren Schöpfer wendet: Überholt wird dieses Thema wohl nie sein.

Der Golem, wie er in die Welt kam – Mo. 24.06. – ARTE: 23.55 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH
Weitere Darsteller
Paul Wegener Albert Steinrück Lyda Salmonova Ernst Deutsch Hans Stürm Max Kronert Otto Gebühr Dore Paetzold Lothar Müthel Greta Schröder Loni Nest Carl Ebert Fritz Feld Ursula Nest

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.