Der Golem, wie er in die Welt kam
24.06.2024 • 23:55 - 01:30 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Golem, wie er in die Welt kam
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1920
Spielfilm, Drama

Ikonischer Stummfilmklassiker: So sah künstliche Intelligenz vor 100 Jahren aus

Von Maximilian Haase

Vor über 100 Jahren stand die deutsche Filmkunst in voller Blüte. Das zeigt eindrucksvoll der UFA-Film "Der Golem, wie er in die Welt kam" von 1920, der hochaktuell von der Erschaffung einer künstlichen Intelligenz erzählt. ARTE zeigt den Klassiker nun im Rahmen einer Stummfilmreihe mit Musik.

Die 1920er-Jahre waren blühende Zeiten für die deutsche Kultur im Allgemeinen – und für den deutschen Film im Speziellen. Zwischen den Kriegen produzierte die UFA vor allem in Babelsberg weltberühmte Werke, man denke nur an Fritz Lang, Ernst Lubitsch und Friedrich Wilhelm Murnau. Hoch im Kurs lagen – wohl angesichts zahlreicher Krisen und Utopien – die fantastischen Genres. Heute, da die Zeiten immer wieder mit denen der Weimarer Jahre verglichen werden, erscheint diese Filmkunst auch nach über 100 Jahren noch aktuell. Das zeigt etwa ein viel zitierter und herausstechender Vertreter der Ära, der von der Erschaffung einer künstlichen Intelligenz erzählt. "Der Golem, wie er in die Welt kam" von 1920 dreht sich um das titelgebende Wesen aus Lehm, das sich gegen seinen Schöpfer wendet. ARTE zeigt den ikonischen Klassiker nun im Rahmen einer musikalisch unterlegten Stummfilmreihe.

Alles begann mit Mary Shelleys Roman "Frankenstein", der das Genre der Science Fiction und genauer die Vorstellung der Schöpfung durch den Menschen erstmals ausführlich beleuchtete. Es folgten 200 Jahre der Adaption und Variation des Themas, das filmisch von "2001" über "Terminator" bis "Her" in SciFi und Fantasy derart durchgespielt wurde, dass wir heute ehrfurchtsvoll auf die reale Debatte um Künstliche Intelligenz blicken.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wie aktuell der Diskurs auch über Jahrzehnte bleibt, beweist Paul Wegeners und Carl Boeses Meisterwerk, das zu den großen deutschen Stummfilmerfolgen zählt mithilfe der wiederentdeckten Originalmusik von Hans Landsberger in brillanter Qualität neu aufbereitet wurde. Gelungen ist die Rekonstruktion, die seit den 1990er-Jahren vorangetrieben wurde, allemal.

Große abendländische Erzählung

Die Geschichte, später rezipiert von den "Simpsons" bis zu feministischen SciFi-Romanen wie Marge Piercys "He, She, It", verhandelt als eine der großen Erzählungen der abendländischen Kultur vom Fortschrittsdenken über den Antisemitismus bis zum Vaterverrat so ziemlich jedes Sujet der Moderne.

Im Prag des 16. Jahrhunderts formt der Magier Rabbi Löw (Albert Steinrück) den Golem aus Lehm (gespielt von Paul Wegener), der einer Überlieferung zufolge die Juden vor der Verfolgung retten soll. Und tatsächlich: Das ungeheure Wesen erwacht – und rettet prompt dem Kaiser das Leben, der zuvor noch die Vertreibung der Juden aus der Stadt angeordnet hatte. Der Herrscher besinnt sich und bietet der Gemeinde fortan Schutz. Weil der Golem seinen Dienst getan hat, entzieht der Rabbi ihm die Lebensenergie – mit schwerwiegenden Folgen: Erschaffen als künstliche Intelligenz, wendet sich der Golem mit aller Gewalt dagegen, sein Dasein unter den Lebenden wieder abgeben zu müssen. Die KI, die selbständig wird und sich gegen ihren Schöpfer wendet: Überholt wird dieses Thema wohl nie sein.

Der Golem, wie er in die Welt kam – Mo. 24.06. – ARTE: 23.55 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH
Weitere Darsteller
Paul Wegener Albert Steinrück Lyda Salmonova Ernst Deutsch Hans Stürm Max Kronert Otto Gebühr Dore Paetzold Lothar Müthel Greta Schröder Loni Nest Carl Ebert Fritz Feld Ursula Nest

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.