Der Maler Piero della Francesca, Pionier der Renaissance
24.08.2025 • 17:00 - 17:55 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Piero della Francesca hat das Meisterwerk „Die Auferstehung Christi” an seinem Geburtsort Sansepolcro in der Toskana angefertigt.
Vergrößern
Carlo Ginzburg, einer der renommiertesten Historiker unserer Zeit, beleuchtet die berühmten Meisterwerke und die Geschichten, die sich hinter Pieros ikonischen Bildern verbergen.
Vergrößern
Für eine kleine ländliche Kapelle in Monterchi schuf Piero della Francesca 1460 die tief ergreifende „Madonna del Parto” (Madonna der Geburt): menschlich, empfindsam und selbstbewusst.
Vergrößern
Piero della Francesca: „Der Traum Konstantin des Großen“ (Detail), Fresko, um 1457/58, San Francesco in Arezzo
Vergrößern
Originaltitel
Der Maler Piero della Francesca - Pionier der Renaissance
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Kultur, Kunst + Kultur

Der Maler Piero della Francesca, Pionier der Renaissance

Piero della Francesca (1422-1492), von seinen Zeitgenossen als sogenannter König der Malerei gefeiert, gilt als ein Ausnahmetalent zwischen Michelangelo, Rafael und Leonardo. Seine Christus-Figuren und Madonnen strahlen eine einzigartige Schönheit und Unergründlichkeit aus. Mit seinem mathematischen Blick auf Perspektive und Proportion revolutionierte er die Kunst und inspirierte später Künstler wie Paul Cézanne und Filmemacher wie Pier Paolo Pasolini. Warum fasziniert Piero della Francesca bis heute? Was macht seine Kunst so zeitlos? Und warum betrachten moderne Künstler ihn als ihren Zeitgenossen? Die Kunsthistorikerin Machtelt Brüggen Israëls und Carlo Ginzburg, einer der renommiertesten Historiker unserer Zeit, beleuchten die berühmten Meisterwerke und die verborgen gebliebenen Geschichten hinter den ikonischen Bildern. Der Film nimmt uns aber auch mit auf eine visuelle Reise durch die Toskana, Umbrien und die Marken - die "Terre di Piero". In Pieros Geburtsort Sansepolcro erzählen Einheimische bei einer Tischrunde von Pieros Einfluss - begleitet von Renaissance-Rezepten, die seine Kunst kulinarisch spiegeln. Im Zweiten Weltkrieg rettete ein britischer Offizier sein Meisterwerk "Die Auferstehung Christi", indem er den Beschuss von Sansepolcro durch die eigenen Kugeln stoppte - inspiriert von Aldous Huxleys Worten: "Das schönste Bild der Welt". Der Film geht über kunsthistorisches Wissen hinaus, verbindet als Hommage Vergangenheit und Gegenwart sowie Menschen und Landschaften - und macht so Pieros Welt gleichsam wieder lebendig.

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.