Der Rebell - Von Leimen nach Wimbledon
16.12.2021 • 20:15 - 22:30 Uhr
Fernsehfilm, Biografie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Rebell - Von Leimen nach Wimbledon
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Biografie

Der Rotschopf mit dem Dickkopf

Von Christopher Schmitt

Der filmreife Aufstieg eines Besessenen: Zweifellos gehört Tennis-Legende Boris Becker zu den größten Sportlern, die dieses Land hervorgebracht hat. Nun setzt sich ein RTL-Drama mit seinem Aufstieg zum Weltstar auseinander – und mit der Beziehung zu Coach und Ziehvater Günther Bosch.

Fokussierter Blick, Becker (Bruno Alexander) wirft den Ball in die Luft – und trifft ihn perfekt. Der Rest ist Tennis-Geschichte, deutsche Sport-Geschichte. Mit nur 17 Jahren gewinnt Boris Becker 1985 Wimbledon, als jüngster Spieler aller Zeiten. Der Aufstieg des jungen "Bobbele" ist der Aufstieg eines sturen Ausnahmetalents, das trotz jugendlicher Sperenzchen das große Ziel stets vor Augen hatte. Hannu Salonens Sportler-Drama "Der Rebell – Von Leimen bis Wimbledon" auf RTL begleitet den aufbrausenden Jugendlichen auf den Weg an die Spitze. Der Film, der auf Fred Sellins Becker-Biographie "Ich bin ein Spieler" beruht, legt den Schwerpunkt jedoch nicht auf Tennis, sondern die enge Beziehung zu Trainer und Ziehvater Günther Bosch, der im Film von Samuel Finzi trefflich verkörpert wird.

Im Moment des großen Erfolgs reißt Becker die Hände in die Lüfte, es folgen die ikonischen Trippel-Schritte. Schnitt, der Film springt neun Jahre zurück: Leimen in Baden-Württemberg. Ein bockiger rothaariger Junge feilt am Garagentor an einem Aufschlag, an dem spätere Weltklasse-Spieler verzweifeln sollten. Aber dem jungen Boris steht sein Jähzorn im Weg. "Zu schwerfällig, zu starrköpfig, hat sich nicht im Griff", lautet das Urteil eines Jugendtrainers.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der Mann, der ihn bis zu seinen großen Triumphen begleiten sollte, sieht das ganz anders: Der rumänisch-deutsche Tennistrainer Günther Bosch schliff den Rohdiamanten auf dem Platz, übernahm in Beckers Leben aber auch eine väterliche Rolle. Das magische Dreieck des Erfolgs wird komplettiert durch den zielstrebigen Manager Ion Tiriac (Misel Maticevic).

Als Teenager wächst die Pokal-Sammlung, aber der Dickkopf unter dem Rotschopf bleibt. Die Disziplinierung des Leimeners wird zu Günther Boschs größter Aufgabe. Becker wird als durch und durch schlechter Verlierer gezeichnet, manchmal steht ihm die Verbissenheit im Weg. Im Spitzensport handelt es sich dabei allerdings um eine Eigenschaft, die oftmals starke von Weltklassesportlern trennt.

Auch ein Film über Günther Bosch

Doch der Weg zum Sieg auf dem Heiligen Rasen ist gepflastert mit Entbehrungen. Seine Eltern Elvira (Christina Große) und Karl-Heinz Becker (Thomas Huber) lassen Boris aus Leimen ziehen – und verdienen sich mit dem Teenager-Sohn eine goldene Nase. Auch die Jugendfreundin bleibt in Leimen zurück, mit ausgeschnittenen Boris-Bildchen im Kinderzimmer und schließlich gebrochenem Herzen.

Becker ist hingegen plötzlich ein Weltstar – mit nur 17 Jahren. Leimen ist er längst entwachsen: Der Wunsch, die Jugend nachzuholen, trifft auf einen Haufen Geld, Schlag bei Frauen und eine verhängnisvolle Kooperation mit der "Bild". Er lebt in Monaco, jettet für prestigereiche Weltcups ebenso rund um die Welt wie für ertragreiche Show-Spiele und lacht sich die ältere Schönheit Fabienne (Jeanne Goursaud) an, die seine Konzentration auf den Sport erheblich beeinträchtigt. Coach "Günzi" gefällt sein neuer Lifestyle ganz und gar nicht. Querelen mit seinem Schützling sowie Meinungsverschiedenheiten mit Manager Ion sorgen für einen Bruch. Bis heute sprechen Becker und Bosch kein Wort miteinander.

Diese innige Beziehung und ihr trauriges Ende unterscheiden den Film – und Beckers Biographie – von vergleichbaren Sportler-Dramen. "Der Rebell – Von Leimen bis Wimbledon" ist nicht nur ein Film über Boris Becker, sondern auch über Günther Bosch. Es wird deutlich, wie viel der Tennis-Trainer, der einst selbst Profispieler war, für Beckers Erfolg opferte. Bosch sah seine eigene Familie kaum noch, was zählte, war das gemeinsame Ziel: die Nummer eins der Weltrangliste.

Zeitreise in die 80-er

Freilich blieb den Autoren angesichts Beckers realer Geschichte nicht viel Freiraum, manche Dialoge fallen dennoch holzschnittartig aus. Möglicherweise wirkt "Der Rebell" auch deshalb wie ein ausgesprochen konventionelles Sportler-Drama. Punkten kann der Film dafür mit seiner Nostalgie, zu der auch echte Archivaufnahmen beitragen. Viel Mühe gab sich Regisseur Hannu Salonen auch mit dem Einfangen der Eighties, wenngleich sie hier besonders bunt dargestellt werden: die Klamotten, die Autos und in erster Linie der Soundtrack mit Hits von AC/DC, Billy Idol oder Bon Jovi.

Auch der Cast in seinen optisch teils erstaunlich gut getroffenen Rollen weiß zu überzeugen. Bruno Alexander ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"), der monatelang auf dem Tennisplatz und im Kraftraum trainierte und die Rolle als "Herausforderung und Bürde zugleich" beschrieb, macht seine Sache ebenso gut wie Samuel Finzi als Becker-Trainer Günter Bosch und Misel Maticevic als fordernder Manager Ion Tiriac. Für Alexander war es im wahrsten Sinne des Wortes ein Kraftakt: Zehn Kilo Muskelmasse legte der 22-Jährige zu – ein Kilo Porridge zum Frühstück inklusive.

Eins steht fest: Nachdem Boris Becker meist nur noch aufgrund seines Privatlebens in den Medien auftaucht, wurde es Zeit für einen Film, der einen der größten Sportler dieses Landes würdigt.

Der Rebell – Von Leimen nach Wimbledon – Do. 16.12. – RTL: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Auch auf der Bühne ein Großer: Samuel Finzi.
Samuel Finzi
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Misel Maticevic

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.