Der Ruder-Achter - Geschichte eines Mythos
25.07.2024 • 20:15 - 20:55 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Ruder-Achter - Geschichte eines Mythos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn die Boote fliegen

Von Wilfried Geldner

Wenn am Start durch schnelle Schläge die Gischt aufgewirbelt wird oder kurz vor dem Ziel um jeden Zentimeter gefightet wird, kann sich kaum jemand der Faszination der Ruder-Achter entziehen. Höchste Zeit, einmal die Geschichte dieser legendären Bootsklasse zu beleuchten.

Der Achter – er ist die Königsdisziplin des Rudersports, das schnellste olympische Boot. Faszinierend am Start, wenn nach dem Kommando die Ruderblätter fliegen und sich die Riemen vielfach zu kreuzen scheinen. Beteiligte schwärmen von der Einheit der Schläge, wenn alle das Gleiche machen und das Boot zu "fliegen" scheint. Der ARTE / NDR-Film "Der Ruder-Achter – Geschichte eines Mythos" von Larissa Klinker widmet sich der vielfach spannenden Geschichte des Ruder-Achters, die auf der britischen Themse begann und in Europa und USA ihre weltweite Fortsetzung fand. Freilich wird ein besonderer Akzent auf das Rudern der Frauen gesetzt, die es schwer hatten, sich gegenüber den männlichen Riesen durchzusetzen, bis es 1927, noch abseits der Öffentlichkeit, zu ersten Rennen kam und später auch auf dem Festland zahlreiche Frauen-Ruderclubs gegründet wurden.

Nein, es ist nicht die Geschichte des berühmten "Deutschland-Achters" des Ruderprofessors Karl Adam aus Ratzeburg, die hier erzählt wird. Der Film will mehr, vielleicht am Ende zu viel. Er blendet auf die Entstehung des Rudersports in Europa und seiner berühmten Regatten in Oxford und Henley zurück. Immer ein wenig schnippisch mit Dixie-Melodik versetzt, was allerdings zu den im Archiv gefundenen Schwarzweiß-Bildern passt. Die leicht antiquierten knappen Ruderhöschen stehen dabei den Frauen offensichtlich besser. Kein Wunder, dass anfänglich gar "Stilrudern" als weibliche Disziplin Einzug fand. Heute wird die Hintanstellung alles Weiblichen im Rudersport zurecht als sexistisch empfunden. Längst gibt es Frauen-Bootsklassen und gar gemischte Boote. Die Trainerin des derzeitigen Deutschland-Achters übrigens ist eine Frau namens Sabine Tschäge.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Nach den Histörchen über das Boat-Race auf der Themse – einmal musste abgebrochen werden wegen eines Demonstranten, einmal gab's ein Unentschieden – oder vom heute nicht mehr ganz so berühmten Henley mit gestreiftem Club-Jackett und Damen-Hüten wie in Ascott (Röcke zunächst unbedingt bis übers Knie!) ist dann auch noch "unser" Deutschland-Achter dran. In Belgrad konnten sich die Riesen als fünfte für Olympia qualifizieren, kurz vor Olympia ist man hart an den Engländern dran.

Erinnerungen an 1960, an das "Wunder von Rom", werden wachgerufen, an den aus heutiger Sicht fragwürdigen Einsatz von Anabolika, vom Tüftler Karl Adam auf das Konzept des "mündigen Athleten" ausgelagert. – Insgesamt bringt der informative Sportfilm auf der 45-Minuten-Strecke etwas zu viele Aspekte. Aber wer wollte das schon bemängeln, zu Zeiten, da es sonst beinahe ausschließlich Fußballreportagen mitsamt den Talkrunden der wie Pilze aus dem Boden schießenden "Experten" gibt.

Der Ruder-Achter – Geschichte eines Mythos – Do. 25.07. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.