Der Traunstein - Wächter des Salzkammerguts
28.11.2025 • 17:30 - 18:15 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
 Blick vom Ostgrat auf die Gipfelpyramiden des Traunsteins.
Vergrößern
 Naturfreundeklettersteig im Winter.
Vergrößern
Ostgrat Traunstein.
Vergrößern
 Traunsteinhaus.
Vergrößern
Originaltitel
Der Traunstein - Wächter des Salzkammerguts
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2019
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Der Traunstein - Wächter des Salzkammerguts

"Vorgestern hab ich den Traunstein bestiegen" schrieb am 9. Juli 1831 der schwermütige Dichter Nikolaus Lenau seinem Schwager. "Mit jedem Schritt bergan wuchsen mir Freude und der Mut. Ganz oben trat ich hinaus auf den äußersten Rand eines senkrechten Abgrundes. Bruder, die Minute, die ich an jenem Rande stand, war die allerschönste meines Lebens"! Jeder, der den gewaltigen Felsklotz am Ostrand des Traunsees bestiegen hat, wird die Begeisterung Lenaus verstehen. Zudem sieht man vom Gipfel des 1.691 m hohen Berges gegen Norden das gesamte Alpenvorland bis hin zum Mühlviertel und dem Böhmerwald, im Süden das Tote Gebirge und den Gletscher des Dachsteins. Trotz seiner relativ bescheidenen Höhe ist der Traunstein ein hochalpiner, oft unterschätzter Berg. Seit 1898 kamen an ihm bereits mehr als 130 Menschen ums Leben. Deshalb wurde auch nach ersten privaten Hilfsaktionen 1920 die Gmundner Bergrettung gegründet. Ihre Mitglieder waren nicht nur Helfer der Produktion, sondern wirkten auch als Darsteller in dieser Dokumentation mit. Der Traunstein ist eines der besten Gämsenreviere Österreichs, zog seit Jahrhunderten prominente Jäger an. Der erste war Kaiser Maximilian, dem im Herbst 15o6 Waidmannsheil beschieden war. Jahrhunderte später schoss - nicht in der Steiermark - sondern am Traunstein der "steirische Prinz", der blutjunge Erzherzog Johann seine erste Gams. Natürlich war Kaiser Franz Joseph Besitzer des Reviers, aus dem - wie für die Sendung ausführlich recherchiert wurde - die stärksten Gämsen der Welt stammen. 19o7 wurden einige davon sogar dem neuseeländischen Premier als Geschenk geschickt. Der revanchierte sich mit seltenen Vögeln für den Tiergarten Schönbrunn.... Am Traunstein begann am 29. Mai 1982, damals als Magazin, auch die erste Sendung von "Land der Berge", der wohl zweitältesten TV-Sendung des Österreichischen Rundfunks und damit die älteste Naturdokumentarsendung in Österreich. Ein zweiter Beitrag war dem Kinderbergsteigen, ein dritter Peter Habeler gewidmet. Aber schon damals war Gestalter Lutz Maurer, zusammen mit Bernd Seidel und Manfred Gabrielli, Erfinder der Sendereihe, klar, dass der "Wächter des Salzkammerguts" genannte Berg eine eigene Dokumentation wert wäre.

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.