Der geheimnisvolle Brillenbär
24.10.2020 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Die Biologen folgen den Spuren zweier Brillenbären-Weibchen und ihrer Jungen. Dabei entdecken sie, wie verblüffend geschickt sich diese keine Winterruhe haltende Bärenart in den Bäumen bewegt.
Vergrößern
Zum ersten Mal erforscht ein ecuadorianisches Wissenschaftlerteam die Lebensweise der letzten verbleibenden Brillenbären Südamerikas.
Vergrößern
Originaltitel
Der geheimnisvolle Brillenbär
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2020
Info, Dokumentation

Der geheimnisvolle Brillenbär

Wegen der weißen Zeichnung rund um seine Augen wird der Andenbär auch Brillenbär genannt. Seit 1973 ist er als gefährdete Tierart gelistet, und ab 2030 wird er voraussichtlich als vom Aussterben bedroht eingestuft, wenn er durch Entwaldung und Wilderei weiter seinen natürlichen Lebensraum verliert. In den Nebelwäldern des ecuadorianischen Andenmassivs leben nur noch schätzungsweise 2.000 bis 3.000 Exemplare.

Der Biologe Andres Laguna und sein Assistent Danilo Vasquez erforschen Brillenbären, um einen effizienten Rettungsplan für die Tiere auszuarbeiten. In einem Tal im Norden Ecuadors beobachten sie etwa 30 Tiere. Jedes einzelne statten sie mit Erkennungsbogen und Namen aus, einige auch mit Peilsender. Seit zehn Jahren ziehen die beiden Wissenschaftler Rückschlüsse aus den von den Bären hinterlassenen Spuren. Dank neuer Wildkameras können sie die Gewohnheiten der Bären ergründen und die Tiere genau verorten. Im Nebelwald verfolgen sie die Bärin Martina mit ihren Jungen und beobachten bisher unbekannte Verhaltensweisen. Brillenbären besitzen die bemerkenswerte Angewohnheit, auf Bäumen zu schlafen, um sich so in bis zu 20 Meter Höhe vor am Boden lauernden Gefahren zu schützen. Die einzelgängerischen Tiere haben klar festgelegte Reviere.

Da die Landwirte ihr Acker- und Weideland immer weiter auf die angestammten Verbreitungsgebiete der Bären ausdehnen, sind die Tiere gezwungen, sich Nahrung auf den Bauernhöfen und Feldern zu suchen. Die listige Bärendame Martina dringt ganz keck auf die Felder der Bergbauern vor. Den Bauern ist das Zusammenleben mit den Bären, die ihre Maisfelder plündern und ihr Weidevieh anfallen, ein Dorn im Auge. Die Biologen müssen sich etwas einfallen lassen.

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.