Deutschland sucht den Superstar - Das große Finale
15.04.2023 • 20:15 - 00:15 Uhr
Unterhaltung, Castingshow
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Deutschland sucht den Superstar
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Unterhaltung, Castingshow

Und der Gewinner ist ... Dieter Bohlen

Von Eric Leimann

Die Sensation ist raus: "Deutschland sucht den Superstar – Das große Finale" ist doch nicht die letzte Ausgabe des 2002 gestartete Casting-Formats. Weil die Quoten der 20. Staffel nach der Rückkehr Dieter Bohlens besser als erwartet waren, geht es entgegen vorheriger Ankündigungen weiter. Aber wie?

Es wäre ein rundes Bild gewesen: Nach 21 Jahren und 20 Staffeln sollte eine Show enden, die Casting-Gesangsformate in Deutschland populär gemacht haben. Nach den schwachen Quoten der 19. Staffel mit dem "freundlichen" Juror Florian Silbereisen wurde für Ausgabe 20 der verbal immer wieder mal übergriffige Dieter Bohlen zurückgeholt, sozusagen die Seele des Formats, das erstmals am 9. November 2002 von RTL ausgestrahlt wurde.

Und siehe da: Es ging in Sachen Zuschauerinteresse wieder bergauf mit jener Show, in der es seit geraumer Zeit – oder vielleicht schon immer – noch ein bisschen mehr als früher um Präsentation, Image und Krawall ging als um reine Sangeskunst. Da konnte das Niveau nämlich schon lange nicht mehr mit dem seriöseren Konkurrenten "The Voice of Germany" bei ProSieben und SAT.1 mithalten. Aber, wie heißt es so schön: Das Paket muss stimmen. Und in dieser Hinsicht wurde in den vergangenen Wochen ordentlich performt – inklusive des von den Medien begeistert begleiteten Dauerkrawalls um Bohlen und seine Mitjurorin Katja Krasavice.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Nun soll es also doch mit einer 21. Staffel im Jahr 2024 weitergehen. Übrigens das Jahr, in dem RTL 40 Jahre alt wird und in dem Dieter Bohlen nach seiner Zwangspause wieder fester im Show-Sattel sitzt als in den letzten Jahren. 2024 wird zudem auch eine Show-Regel fallen: Zugelassen sind dann Kandidatinnen und Kandidaten ab 16 Jahre bis "nach oben offen". Früher durften DSDS-Sanges-Kombattanten nicht älter sein als 30 Jahre. Es ist eine Fortsetzung mit neuen Vorzeichen, was durchaus Sinn ergibt.

In Erinnerung sind vor dem großen Finale Nummer 20, das die RTL-Primetime bis 23.45 Uhr füllen wird, dennoch jene Sängerinnen und Sänger geblieben, die in den ersten Staffeln gewannen oder weit kamen: Alexander Klaws, der in der Tat singen kann und heute Hauptrollen in großen Musicals spielt, natürlich der flamboyante und später vermutlich tödlich verunglückte Daniel Küblböck, die bebrillte Ellie Erl als eine von vier weiblichen Siegerinnen, Beatrice Egli als Gewinnerin von Staffel zehn oder Pietro Lombardi, der 2011 siegte und heute in der Jury sitzt.

Eingeschaltet wird DSDS jedenfalls schon lange vor allem deshalb, weil man (Bohlen)-Sprüche und Reality-Drama sehen will, den – zum Teil – schiefen Gesang gibt's eher als Dreingabe. Während man Bohlen nach Staffel 18 wegen zu deftiger Verbal-Entgleisungen aus der Show entfernte, sucht man heute eher Teilnehmer, die stark genug für Dieter Bohlens Humor sind. Dass es in der Show aber auch abseits der wohl wichtigsten Personalie knallen sollte, bewies auch die Wahl früherer Juryteilnehmer wie Michael Wendler und Xavier Naidoo, mit denen RTL und die produzierende UFA nicht unbedingt ein glückliches Händchen bewiesen. Dann wohl doch lieber Dieter Bohlen, der am 7. Februar 2024 – vielleicht ja während der 21. Staffel – 70 Jahre alt wird. Die nächsten zehn oder 20 DSDS-Staffeln mit dem blonden Pop-Titan scheinen also noch sicher.

Deutschland sucht den Superstar – Das große Finale – Sa. 15.04. – RTL: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.