Dickes Deutschland - Wer ist schuld?
12.06.2025 • 16:30 - 17:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung

Beate Albrecht möchte abnehmen, um wieder Fahrrad fahren zu können.
Vergrößern

Niedersachsen ist Deutschlands führender Zuckerhersteller
Vergrößern

Andreas Block arbeitet als Küchenchef in einem Nobelhotel. Vierzig Kilo sind schon runter, aber vierzig sollen noch.
Vergrößern

Ernährungsexperte Dr. Dirk Padberg hält den Nutri-Score für dringend verbesserungsbedürftig.
Vergrößern
Originaltitel
Dickes Deutschland: Wer ist schuld?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Dickes Deutschland - Wer ist schuld?

Seit Jahrzehnten werden die Menschen in Deutschland immer dicker. Laut Robert Koch-Institut ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung übergewichtig, fast jeder fünfte Erwachsene gilt bereits als adipös. Unbestritten eine enorme Belastung für den Körper. Was ist geschehen seit den 1970er-Jahren, als noch 90 Prozent der Deutschen normalgewichtig waren? Und warum gehen Gesundheits- und Verbraucherpolitik nicht entschiedener gegen diese dramatische Entwicklung vor? Die "NDR Story" hat im Norden recherchiert: Das Universitäre Adipositas-Centrum Hamburg am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist eines der führenden in Deutschland. Beate Albrecht lässt sich hier behandeln. Sie arbeitet selbst am UKE in leitender Position und träumt davon, mit weniger Pfunden endlich wieder Fahrrad fahren zu können. Auch Andreas Block, Küchenchef eines Hamburger Nobelhotels, muss 80 Kilo abnehmen, er konnte kaum noch Treppen steigen. In der Dokumentation sprechen beide über mögliche Ursachen, ihre Erfahrungen und individuellen Wege aus dem Übergewicht. Wie beeinflusst die Wirtschaft das Essverhalten? Ein Brancheninsider, zuletzt Marketingmanager bei einem bekannten Süßwarenkonzern, weist im Film nach, wie Kinder von klein an durch ausgeklügelte Werbestrategien auf Junkfood programmiert werden. Jüngste Werbekampagnen wie die eines beliebten Weingummi-Herstellers, in der Erwachsene mit Kinderstimmen sprechen, seien aus neurowissenschaftlicher Sicht besonders raffiniert, sagt ein promovierter Hirnforscher. Kinder wollen groß sein und dazugehören, so werden sie bereits früh und oft ein Leben lang an die schädlichen Produkte gebunden. Der Marketingexperte startet ein Experiment: Könnte er mit den Werbemethoden der Süßwarenindustrie gesunde Äpfel genauso verlockend für Kinder machen? Die Politik bleibt passiv: Übergewicht ist auch in Deutschland zur Volkskrankheit geworden, Ärztinnen und Ärzte sind alarmiert. Doch während beispielsweise in Großbritannien eine Steuer auf Zucker in Softdrinks bereits für weniger stark gesüßte Getränke gesorgt hat, gilt in Deutschland eine Selbstverpflichtung der Industrie, die kaum Wirkung zeigt. Zahlreiche politische Initiativen zur Regulierung sind verpufft. Nun soll die Fett-weg-Spritze helfen: Der jüngste Hype heißt Wegovy. Einmal wöchentlich gespritzt, wirkt die Spritze als potenter Appetitzügler. Doch sie ist nicht frei von Nebenwirkungen, und auch die Kilos kehren zurück, wenn das Medikament abgesetzt wird. Kann es trotzdem der Startschuss für eine Lebensumstellung sein? Die "NDR Story" folgt den beiden UKE-Patient*innen bei ihrem Abnehmprozess und steigt tief in eine deutsche Problemzone ein: Liegt es wirklich an jedem Einzelnen, die Verantwortung für das Gewicht selbst zu tragen?

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.