Die Dinosaurier vom Südpol
10.12.2022 • 20:15 - 21:05 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Lost Worlds: Dinosaurs Of the South Pole
Produktionsland
CDN
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Land + Leute

Von den Wäldern der Antarktis

Von Elisa Eberle

Die Antarktis ist die wohl lebensbedrohlichste Region der Welt, doch vor Millionen Jahren, zur Zeit der Dinosaurier wuchsen hier prächtige Wälder. Eine Dokumentation bei ARTE gewährt Einblicke in ein faszinierendes vergangenes Ökosystem.

Sie ist eine der unwirtlichsten Gegenden unseres Planeten, und dennoch lebten im Gebiet der heutigen Antarktis vor Millionen von Jahren nicht nur die Vorläufer der heutigen Pinguine, sondern es wuchsen sogar prächtige Wälder. Wie die Pflanzen die niedrigen Temperaturen und die monatelange Dunkelheit überleben konnten, möchte ein interdisziplinäres Forschungsteam herausfinden. Die vom ZDF produzierte Dokumentation "Die Dinosaurier vom Südpol", die nun als Erstausstrahlung bei ARTE zu sehen ist, begleitet die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihrer sechswöchigen Reise.

Unter Regie von Lorne Townend zeigt der durchaus spektakuläre Film die extremen Bedingungen, unter denen die Frauen und Männer am südlichsten Punkt der Erde arbeiten: Extreme Eisstürme und Temperaturen weit unterhalb des Gefrierpunktes stellen nicht nur die Logistik vor große Probleme, sondern bedeuten ohne entsprechende Vorbereitung auch Lebensgefahr für die Forschungsmitglieder.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Faszinierende computeranimierte Szenen zeigen jedoch auch, wie das Leben in der urzeitlichen Antarktis ausgesehen haben könnte: Im Sommer durchstreiften Herden von der gewaltigen Titanosaurier die Wälder, während sich kleine Protoreptilien mit ungewöhnlichen Organen an die monatelange Dunkelheit der Polarnacht anpassten. Die urzeitliche Pflanzenwelt machte sich hingegen ein besonderes Phänomen zunutze: Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre war damals deutlich höher. Dies führte dazu, dass die Pflanzen im Sommer mehr wuchsen und den dunklen Winter ohne Stoffwechsel überlebten. Alles in allem ergibt sich so ein faszinierendes Bild eines bislang unbekannten Ökosystems.

Weitere Dokus über Schnee und Eis

Auch der übrige Programmabend bei ARTE steht ganz im Zeichen von Eis und Schnee: In der vom NDR produzierten Dokumentation "Geschenk der Gletscher – Wie die Eiszeiten Europa formten" um 21.05 Uhr beschäftigt sich Heiko De Groot mit den gigantischen Eismassen, die von Skandinavien aus nach Mitteleuropa drängten, Dänemark schufen und schließlich, als die Temperaturen wieder stiegen, den Abriss Großbritanniens von Frankreich verursachten.

Um 22 Uhr geht Filmemacher Lars Ostenfeld in der ebenfalls vom NDR produzierten Dokumentation "Into the Ice – Expedition in Grönlands kaltes Herz" der Frage nach, wie schnell die Polarkappen abschmelzen und wie schnell der Meeresspiegel dadurch steigt. Dazu begleitet er Dorthe Dahl-Jensen, Jason Box und Alun Hubbard, drei der weltweit führenden Gletscherforscher, auf ihren bahnbrechenden wissenschaftlichen Expeditionen zum Inlandeis in Grönland.

Die Dinosaurier vom Südpol – Sa. 10.12. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.