Die Dinosaurier vom Südpol
10.12.2022 • 20:15 - 21:05 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Lost Worlds: Dinosaurs Of the South Pole
Produktionsland
CDN
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Land + Leute

Von den Wäldern der Antarktis

Von Elisa Eberle

Die Antarktis ist die wohl lebensbedrohlichste Region der Welt, doch vor Millionen Jahren, zur Zeit der Dinosaurier wuchsen hier prächtige Wälder. Eine Dokumentation bei ARTE gewährt Einblicke in ein faszinierendes vergangenes Ökosystem.

Sie ist eine der unwirtlichsten Gegenden unseres Planeten, und dennoch lebten im Gebiet der heutigen Antarktis vor Millionen von Jahren nicht nur die Vorläufer der heutigen Pinguine, sondern es wuchsen sogar prächtige Wälder. Wie die Pflanzen die niedrigen Temperaturen und die monatelange Dunkelheit überleben konnten, möchte ein interdisziplinäres Forschungsteam herausfinden. Die vom ZDF produzierte Dokumentation "Die Dinosaurier vom Südpol", die nun als Erstausstrahlung bei ARTE zu sehen ist, begleitet die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihrer sechswöchigen Reise.

Unter Regie von Lorne Townend zeigt der durchaus spektakuläre Film die extremen Bedingungen, unter denen die Frauen und Männer am südlichsten Punkt der Erde arbeiten: Extreme Eisstürme und Temperaturen weit unterhalb des Gefrierpunktes stellen nicht nur die Logistik vor große Probleme, sondern bedeuten ohne entsprechende Vorbereitung auch Lebensgefahr für die Forschungsmitglieder.

Faszinierende computeranimierte Szenen zeigen jedoch auch, wie das Leben in der urzeitlichen Antarktis ausgesehen haben könnte: Im Sommer durchstreiften Herden von der gewaltigen Titanosaurier die Wälder, während sich kleine Protoreptilien mit ungewöhnlichen Organen an die monatelange Dunkelheit der Polarnacht anpassten. Die urzeitliche Pflanzenwelt machte sich hingegen ein besonderes Phänomen zunutze: Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre war damals deutlich höher. Dies führte dazu, dass die Pflanzen im Sommer mehr wuchsen und den dunklen Winter ohne Stoffwechsel überlebten. Alles in allem ergibt sich so ein faszinierendes Bild eines bislang unbekannten Ökosystems.

Weitere Dokus über Schnee und Eis

Auch der übrige Programmabend bei ARTE steht ganz im Zeichen von Eis und Schnee: In der vom NDR produzierten Dokumentation "Geschenk der Gletscher – Wie die Eiszeiten Europa formten" um 21.05 Uhr beschäftigt sich Heiko De Groot mit den gigantischen Eismassen, die von Skandinavien aus nach Mitteleuropa drängten, Dänemark schufen und schließlich, als die Temperaturen wieder stiegen, den Abriss Großbritanniens von Frankreich verursachten.

Um 22 Uhr geht Filmemacher Lars Ostenfeld in der ebenfalls vom NDR produzierten Dokumentation "Into the Ice – Expedition in Grönlands kaltes Herz" der Frage nach, wie schnell die Polarkappen abschmelzen und wie schnell der Meeresspiegel dadurch steigt. Dazu begleitet er Dorthe Dahl-Jensen, Jason Box und Alun Hubbard, drei der weltweit führenden Gletscherforscher, auf ihren bahnbrechenden wissenschaftlichen Expeditionen zum Inlandeis in Grönland.

Die Dinosaurier vom Südpol – Sa. 10.12. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.