Die Dinosaurier vom Südpol
10.12.2022 • 20:15 - 21:05 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Lost Worlds: Dinosaurs Of the South Pole
Produktionsland
CDN
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Land + Leute

Von den Wäldern der Antarktis

Von Elisa Eberle

Die Antarktis ist die wohl lebensbedrohlichste Region der Welt, doch vor Millionen Jahren, zur Zeit der Dinosaurier wuchsen hier prächtige Wälder. Eine Dokumentation bei ARTE gewährt Einblicke in ein faszinierendes vergangenes Ökosystem.

Sie ist eine der unwirtlichsten Gegenden unseres Planeten, und dennoch lebten im Gebiet der heutigen Antarktis vor Millionen von Jahren nicht nur die Vorläufer der heutigen Pinguine, sondern es wuchsen sogar prächtige Wälder. Wie die Pflanzen die niedrigen Temperaturen und die monatelange Dunkelheit überleben konnten, möchte ein interdisziplinäres Forschungsteam herausfinden. Die vom ZDF produzierte Dokumentation "Die Dinosaurier vom Südpol", die nun als Erstausstrahlung bei ARTE zu sehen ist, begleitet die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihrer sechswöchigen Reise.

Unter Regie von Lorne Townend zeigt der durchaus spektakuläre Film die extremen Bedingungen, unter denen die Frauen und Männer am südlichsten Punkt der Erde arbeiten: Extreme Eisstürme und Temperaturen weit unterhalb des Gefrierpunktes stellen nicht nur die Logistik vor große Probleme, sondern bedeuten ohne entsprechende Vorbereitung auch Lebensgefahr für die Forschungsmitglieder.

Faszinierende computeranimierte Szenen zeigen jedoch auch, wie das Leben in der urzeitlichen Antarktis ausgesehen haben könnte: Im Sommer durchstreiften Herden von der gewaltigen Titanosaurier die Wälder, während sich kleine Protoreptilien mit ungewöhnlichen Organen an die monatelange Dunkelheit der Polarnacht anpassten. Die urzeitliche Pflanzenwelt machte sich hingegen ein besonderes Phänomen zunutze: Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre war damals deutlich höher. Dies führte dazu, dass die Pflanzen im Sommer mehr wuchsen und den dunklen Winter ohne Stoffwechsel überlebten. Alles in allem ergibt sich so ein faszinierendes Bild eines bislang unbekannten Ökosystems.

Weitere Dokus über Schnee und Eis

Auch der übrige Programmabend bei ARTE steht ganz im Zeichen von Eis und Schnee: In der vom NDR produzierten Dokumentation "Geschenk der Gletscher – Wie die Eiszeiten Europa formten" um 21.05 Uhr beschäftigt sich Heiko De Groot mit den gigantischen Eismassen, die von Skandinavien aus nach Mitteleuropa drängten, Dänemark schufen und schließlich, als die Temperaturen wieder stiegen, den Abriss Großbritanniens von Frankreich verursachten.

Um 22 Uhr geht Filmemacher Lars Ostenfeld in der ebenfalls vom NDR produzierten Dokumentation "Into the Ice – Expedition in Grönlands kaltes Herz" der Frage nach, wie schnell die Polarkappen abschmelzen und wie schnell der Meeresspiegel dadurch steigt. Dazu begleitet er Dorthe Dahl-Jensen, Jason Box und Alun Hubbard, drei der weltweit führenden Gletscherforscher, auf ihren bahnbrechenden wissenschaftlichen Expeditionen zum Inlandeis in Grönland.

Die Dinosaurier vom Südpol – Sa. 10.12. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.