Die Ernährungs-Docs
24.09.2025 • 06:35 - 07:20 Uhr
Gesundheit + Medizin, Ratgeber
Lesermeinung
Vergrößern
Lotta fehlt das Sättigungsgefühl: Weil ihre Brüder gerne Schoko-Pops mögen, darf die Vierjährige auch eine kleine Portion. Doch wenn ihre Eltern sie nicht stoppen, würde sie immer weiter essen.
Vergrößern
Mats J. leidet an Eosinophiler Ösophagitis. Ernährungs-Doc Viola Andresen erklärt ihm, warum die zweithäufigste Erkrankung der Speiseröhre so gefährlich ist: Mats merkt nicht, wenn sie sich verschlimmert.
Vergrößern
Spaß beim Kochkurs: Profi-Köchin Zora Klipp zeigt Mats J. zwei Rezepte – ein One-Pot-Gericht mit Kichererbsen und Spinat und eine Bowl mit Vollkornreis, Gemüse und angebratenen Pilzen.
Vergrößern
Originaltitel
Die Ernährungs-Docs
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Gesundheit + Medizin, Ratgeber

Die Ernährungs-Docs

Essen als Medizin - in der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Silja Schäfer, Viola Andresen, Matthias Riedl und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. In dieser neuen Folge kommt eine ganze Familie an Bord der "Hausboot-Praxis". Judith und Meik O. wollen unbedingt verhindern, dass ihre Tochter Lotta ein Leben lang übergewichtig bleibt. Die Sorge ist begründet, denn sie wiegt mit vier Jahren bei einer Größe von 116 Zentimetern bereits 29 Kilogramm. "Das heißt, 97 Prozent der Kinder in diesem Alter sind leichter als Lotta", erklärt Ernährungs-Doc Matthias Riedl der Familie aus Burgwedel bei Hannover. Den Hauptgrund sieht er in der genetischen Vorbelastung, denn der 47-jährige Vater und auch die Mutter sind stark übergewichtig. Und diese Neigung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit vererbt. Um das Risiko für Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und eine Fettleber zu verringern, setzt der Doc auf ein wissenschaftlich bewiesenes Prinzip: Wenn die Eltern abnehmen, nehmen Kinder automatisch mit ab. Deshalb gibt es ab sofort einen neuen Speiseplan für die ganze Familie, auch für die beiden Söhne Lasse und Ole. In einem Kochkurs zeigt Matthias Riedl allen, wie man sättigende Gerichte mit wenig Kohlenhydraten und ohne zugesetzten Zucker zubereiten kann: lecker, alltagstauglich und vor allem gut gegen Übergewicht. Zum Beispiel mit wasserreichen Lebensmitteln wie Gurken, Tomaten oder Zucchini. Viel Gemüse sorgt auch für eine gute Magendehnung und damit für ein schnelleres Sättigungsgefühl. Der Familie steht eine herausfordernde Zeit bevor. Doch um ihrer Tochter ein gesundes Leben zu ermöglichen, sind Judith und Meik sehr entschlossen. Werden sie es schaffen? Mats J. leidet an Eosinophiler Ösophagitis (EoE), der zweithäufigsten Erkrankung der Speiseröhre. Sie äußert sich bei den meisten Menschen durch Schluckstörungen, bei Mats war die Diagnose ein Zufallsbefund. Noch ist nicht vollständig erforscht, wie diese Erkrankung entsteht. Oft ist auch vom "Asthma der Speiseröhre" die Rede, da deren Reaktion der der Schleimhaut in der Lunge ähnelt. An Asthma leidet der 32-jährige Hamburger tatsächlich auch, zusätzlich hat er mit mehreren Allergien zu kämpfen. "Wenn man die Eosinophile Ösophagitis nicht behandelt, kann die Speiseröhre ernsthaft geschädigt werden", erklärt Magen-Darm-Expertin Viola Andresen. Da Mats J. auf keinen Fall eine Cortison-Behandlung möchte, empfiehlt sie ihm eine strenge Auslassdiät. Sein detailliertes Ernährungsprotokoll liefert erste Hinweise auf mögliche Auslöser: Als Vegetarier konsumiert er regelmäßig viele Sojaprodukte wie z. B. Fleischersatzprodukte, außerdem Weizen und Milchprodukte. Weizen soll er künftig durch Kartoffeln, Hafer und Reis ersetzen, Milchprodukte durch pflanzliche Alternativen. Dazu auf viel grünes Gemüse und kalziumreiche Kräuter setzen. Im Kochkurs mit Profiköchin Zora Klipp lernt Mats, wie er das einfach, schnell und lecker am eigenen Herd umsetzen kann. Für den Berater im Bereich Onlinewerbung ist die Umstellung eine echte Mammutaufgabe. Wird er die strikte Auslassdiät durchhalten? Und kann sich seine Speiseröhre so wieder erholen?

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.