Die Farbe des Windes
02.08.2024 • 22:25 - 00:00 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Grand ciel
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Spielfilm, Drama

Viel Wind um nichts

Von Susanne Bald

Eine junge deutsche Ingenieurin (Laura Berlin) soll in der Provence einen Windpark ausbauen. Ihre Anwesenheit wirbelt besonders eine Bauernfamilie vor Ort durcheinander. Die deutsch-französische Produktion möchte vieles sein, kann sich aber leider für nichts davon so recht entscheiden.

Beim Thema Windenergie kann es ganz schnell heiß hergehen, nicht nur öffentlich, sondern auch im Familien- und Freundeskreis. Befürwortern geht es mit dem Ausbau von Windkraft nicht schnell genug. Sie betonen etwa die Nachhaltigkeit und Sauberkeit von Windkraft und weisen auf die Sicherung von Arbeitsplätzen durch den Bau von Windkraftanlagen sowie ein lukratives Geschäft beim Verkauf oder Verpachten von Grundstücken für die Anlagen hin. Gegner wiederum kritisieren unter anderem die Zerstörung von Naturräumen und die Veränderung des Landschaftsbildes durch die Windräder sowie deren Lautstärke und Gefahr für Vögel und Fledermäuse.

Deutschland liegt in Europa beim Ausbau von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen weit vorne, trotz langsamem Vorankommen. Das Nachbarland Frankreich wiederum hinkt, trotz perfekter Voraussetzungen dank langer Küstenlinien und viel flachem Land, hinterher (wenngleich sich das, wie Finanzminister Bruno Le Maire im Mai verkündete, bald ändern soll). Kein Wunder, die Zahl der Windkraftgegner soll unter den Protest-liebenden Franzosen ja besonders hoch sein.

Vor diesem Hintergrund spielt die deutsch-französische Koproduktion "Die Farbe des Windes". ARTE zeigt das Regiedebüt von Noël Alpi, der auch das Drehbuch schrieb und als Produzent beteiligt war, am späten Freitagabend. Grundlage für den Film ist Alpis gleichnamiger Kurzfilm "Grand Ciel" aus dem Jahr 2003.

Mit wenig Kraft voraus

Die deutsche Ingenieurin Louna (Laura Berlin, "Rubinrot", "Vikings: Valhalla") soll in der Provence einen Windpark ausbauen und dafür Land hinzukaufen. Bisher hatten sich die Einheimischen höchstens über den Lärm der Windräder beschwert, von daher stehen die Chancen gut, verkaufswillige Grundbesitzer zu finden. Doch Lounas Anwesenheit sorgt für Konflikte in der Gemeinde, insbesondere innerhalb der Familie des Lavendelbauern Guy (Aurélien Recoing).

Während Guy ernsthaft darüber nachdenkt, Louna einen halben Hektar Land zu verkaufen, wenn die Bezahlung stimmt – vom Lavendelanbau zu leben, wird zunehmend schwieriger -, hängt seine Frau Colette (Elise Larnicol) an der landwirtschaftlichen Tradition und lehnt die Pläne ab. Lionel (Anthony Jeanne), der 19-jährige Adoptivsohn des Paares, betrachtet Louna dagegen als angenehme Abwechslung in seinem eintönigen Alltag auf dem Land und beginnt, sich zunehmend für sie und die Windräder zu interessieren. Das ist Colette ein weiterer Dorn im Auge, die eine ziemlich fragwürdige, für Lionels Alter viel zu körperliche Beziehung zu ihrem Adoptivsohn hat. Hier spielt wohl hinein, dass Noël Alpis Film wie zuvor der gleichnamige Kurzfilm lose angelehnt ist an den Roman "L'enfant au billard électrique", in dem es um eine an Inzest grenzende Mutterliebe geht.

Viel gewollt, wenig erreicht

Was aber ist "Die Farbe des Windes" nun – ein Mutter-Sohn-Drama, eine Coming-of-Age-Geschichte oder doch eher eine Gesellschaftsstudie mit einem Schuss Ökodrama? Sicher ist: Der Film möchte vieles sein und ist doch nichts davon so richtig, darin waren sich auch die Filmkritiker zum Kinostart 2021 weitestgehend einig. Und in der Tat: Regisseur Alpi entscheidet sich für kein Genre explizit, dabei gäbe jedes der Genannten genug Stoff für einen 90-Minüter her.

Stattdessen irritiert das Drehbuch mit hölzernen Dialogen. "Machen Sie das schon lange?", fragt etwa Colette Louna bei ihrer ersten Begegnung nach ihrem Job. "Ich liebe den Wind", entgegnet die, "außerdem gibt es da Arbeit." Dazu kommen eine oft unlogische Handlungsführung sowie unscharfen Figurenzeichnungen. Besonders bei Lionel muss man sich fragen: Ist er einfach nur überdreht, rebellisch und etwas eigen, oder ist er eventuell tatsächlich mental beeinträchtigt, was die logischere Erklärung für sein kindliches, impulsives Verhalten wäre. Wenigstens gibt es bezaubernde Landschaftsaufnahmen der pittoresken provenzalischen Lavendelfelder, möchte man nun ein versöhnliches Fazit ziehen. Doch leider: Auch die wurden schon häufig weitaus schöner in Szene gesetzt.

"Die Farbe des Windes" – Fr. 02.08. – ARTE: 22.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.