Die Gläserne Decke
13.06.2023 • 21:50 - 23:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Lasikatto
Produktionsland
F, FIN
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Weiblich, aber nicht hilflos

Von Elisa Eberle

Bis heute haben Frauen im Job mit unsichtbaren Widerständen bei Gehalt und Beförderung zu kämpfen. "Die Gläserne Decke" wird das Phänomen genannt, das Filmemacherin Mari Soppela fünf Jahre lang untersuchte. Ihre Doku ist nun im Rahmen des ARTE-Thementags "Außergewöhnliche Frauen: Power, Protest, Emanzipation" zu sehen.

Hilary Clinton hat sie durchbrochen, genau wie Sanna Marin oder die BBC-Journalistinnen Carrie Gracie und Samira Ahmed: Die sogenannte "Gläserne Decke", die weltweit zwischen Frauen und vielen Führungspositionen steht. 1978 wurde der Begriff erstmalig von der amerikanischen Schriftstellerin Marilyn Loden verwendet. Inzwischen stellt der "Glass-Ceiling Index" der Zeitschrift "The Economist" jedes Jahr am Weltfrauentag dar, in welchem OECD-Land Frauen die besten Chancen auf gleichberechtigte Behandlung am Arbeitsplatz haben. Fasziniert von der Statistik recherchierte die Regisseurin Mari Soppela fünf Jahre lang die Ursachen der Diskriminierung und ihre Auswirkung auf das Leben der betroffenen Frauen. So entstand der anderthalbstündige Dokumentarfilm "Die Gläserne Decke. Weiblich, erfolgreich, ausgebremst", der nun erstmals bei ARTE zu sehen ist.

Derzeit steht Deutschland auf Platz 22 von 29, hinter Österreich (Platz 13) und den USA (Platz 19), aber noch vor der Schweiz (Platz 26). Angeführt wird die Liste unverändert von Island, Schweden und Finnland, dem Heimatland der Filmautorin: Als erstes Land Europas sprach Finnland Frauen sowohl das passive als auch das aktive Wahlrecht zu und wählte 1907 die weltweit ersten weiblichen Abgeordneten. Die weltweit erste Präsidentin war Vigdís Finnbogadóttir, die 1980 in Island gewählt wurde.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein schier unendlicher Kampf

Den größten Fokus setzt Mari Soppela jedoch auf Frauen, die heutzutage um Gleichberechtigung im Job kämpfen: In Großbritannien begleitet sie Rebecca beim Rechtsstreit gegen ihren früheren Arbeitgeber. Der Mobilfunkanbieter TalkTalk hatte der Frau nicht nur weniger Lohn als den männlichen Kollegen gezahlt, sondern sie zudem aus, wie sie sagt, ungerechtfertigten Gründen gekündigt.

Weitere Gesprächspartnerinnen sind die Bürgerrechtlerin Charlayne Hunter-Gault, die zu Zeiten Martin Luther Kings gegen die Rassentrennung in den USA protestierte, und Anna Cendalska, eine polnische LKW-Fahrerin, die seit einer Weile in Deutschland arbeitet. All diese Geschichten geben Hoffnung, auf eine Verbesserung der Lage, die hoffentlich früher als in den prognostizierten zwei Jahrzehnten eintreten wird. Gleichzeitig zeigen sie jedoch auch, mit welchen Problemen viele arbeitende Frauen bis heute kämpfen.

Das Friedenscamp von Greenhham

Welche Kraft der Zusammenschluss von Frauen, die für eine gemeinsame Sache kämpfen, haben kann, zeigt der Dokumentarfilm "Wir sind Frauen, wir sind stark!" um 23.15 Uhr. Filmemacherin Sonia Gonzalez trifft Frauen, die am Friedenscamp von Greenham teilnahmen. Ende der 1970-er nahmen die Spannungen zwischen Ost und West im Zuge des Kalten Krieges zu. Da Westeuropa in Reichweite sowjetischer Flugkörper war, wurde am 12. Dezember 1979 die Stationierung von nuklearen Mittelstreckenraketen in Europa bewilligt.

In der Bevölkerung entfachte die Angst vor einem Atomkrieg: "Uns wurde erstmals bewusst, dass sich die Menschheit auslöschen könnte", erinnert sich Rebecca Mordan in der Doku: "Genauso wie die heutige Jugend zu Recht große Angst vor dem Klimawandel hat, war es auch mit der Bombe." Um gegen den NATO-Doppelbeschluss zu protestieren, brachen am 27. August 1981 zunächst 36 Frauen in der walisischen Hauptstadt Cadiff zu einem zehntägigen Marsch zu der 100 Meilen entfernten britischen Militärbasis Greenham Common auf. Dort angekommen, errichteten sie ein Friedenscamp, das erst 2000 endgültig aufgelöst wurde.

Doku über Margaret Thatcher

Das Besondere daran: Im Februar 1982 beschlossen die Frauen, ihre Besetzung von Greenham Common "männerfrei" zu halten. Während einige mehrere Jahre, sommers wie winters im Camp lebten, versammelten sich zu bestimmten Anlässen bis zu 30.000 Menschen für friedliche Demonstrationen auf dem Gelände. Am Ende gelang es der Bewegung zwar nicht, die Stationierung der Cruise Missiles zu verhindern, sie war jedoch maßgeblich für den Abschluss des INF-Vertrags zwischen Michail Gorbatschows und Ronald Reagan.

Beide Dokumentationen sind im Rahmen des ARTE-Themenabends "Außergewöhnliche Frauen: Power, Protest, Emanzipation" zu sehen, der um 20.15 Uhr mit der Dokumentation "Die Thatcher-Jahre" (Regie: Guillaume Podrovnik) über das Vermächtnis der umstrittenen und als "Eiserne Lady" bekannten britischen Premierministerin Margaret Thatcher beginnt.

"Die Gläserne Decke" / "Wir sind Frauen, wir sind stark!" – Di. 13.06. – ARTE: 21.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.