Die Hafenkneipe von Tahiti
15.01.2018 • 22:30 - 00:15 Uhr
Spielfilm, Actionkomödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Von Liebe auf den ersten Blick kann man bei Ameilia Dedham (Elizabeth Allen) und Michael Donovan (John Wayne) nicht sprechen.
Vergrößern
Michael ""Guns"" Donovan (John Wayne, li.) und der französische Gouverneur André de Lage (Cesar Romero, re.)
Vergrößern
Michael ""Guns"" Donovan (John Wayne) ist der Besitzer einer Hafenkneipe auf der fiktiven Insel Haleakaloha im Südpazifischen Ozean.
Vergrößern
Ameilia Dedham (Elizabeth Allen), die Tochter des Inselarztes, und Michael Donovan (John Wayne), der Besitzer der Hafenkneipe, kommen sich näher.
Vergrößern
Thomas ""Boats"" Gilhooley (Lee Marvin, li.) und Michael ""Guns"" Donovan (John Wayne, re.) haben eine gemeinsame Tradition: die Prügelei am Geburtstag, den sie am selben Tag feiern.
Vergrößern
Hint
Produktion: John Ford Production, Paramount Pictures
Originaltitel
Donovan's Reef
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
1963
DVD-Start
Do., 08. Januar 2004
Spielfilm, Actionkomödie

Die Hafenkneipe von Tahiti

Der Amerikaner Donovan führt eine Hafenkneipe auf einer Südseeinsel. Hier ist er gemeinsam mit seinen Kameraden Dedham und Gilhooley im Zweiten Weltkrieg gestrandet. Dedham arbeitet als Arzt auf der Insel und hat mit der verstorbenen polynesischen Prinzessin Manulani drei Kinder. In die USA ist er nie zurückgekehrt, obwohl er dort eine erste Familie zurückließ.

Dedhams inzwischen erwachsene Tochter Ameilia ist eine geschäftstüchtige Frau. Sie möchte die Anteile ihres Vaters am familieneigenen Schiffsbetrieb übernehmen und reist nach Tahiti, um ihm einen "unzüchtigen" Lebenswandel nachzuweisen und ihn so enterben zu lassen.

Um seinem Kriegskameraden zu helfen, gibt sich Donovan kurzerhand als Vater von Dedhams Kindern aus und nimmt Ameilia bei sich auf. Diese ist vom Lebenswandel ihres Vaters, den sie sich ganz anders vorgestellt hatte, überrascht. Schnell schließt sie seine Kinder ins Herz und lernt auch das Inselleben zu schätzen. Die anfangs so steife Ameilia beweist bald ihren Sinn für Humor – und Donovan und sie kommen sich näher als vorgesehen.

Die Komödie "Die Hafenkneipe von Tahiti" spielt mit diversen Klischees. Männer prügeln sich in der Kneipe, öffnen Bierflaschen mit den Zähnen und geraten beim Anblick einer Gruppe von Frauen außer Rand und Band. Satirisch wird die Vorstellung von "wilden" Einheimischen zugespitzt und auch die Figur der "Lady" Ameilia ist ein Klischee ihrer selbst. Rollenbilder, Rassismus und Sexismus werden auf die Spitze getrieben. Ein lustiger Film, den man nicht zu ernst nehmen sollte ...

Darsteller

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.