Die Lebenden reparieren
23.02.2021 • 23:05 - 00:40 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Unterdessen erfährt die zweifache Mutter Claire (Anne Dorval), dass ihr schwaches Herz zu versagen droht, wenn nicht umgehend etwas unternommen wird.
Vergrößern
Simon (Gabin Verdet) ist mit seinen Freunden zum Surfen gefahren. Von der Tragödie, die sich danach entwickelt, ahnt noch niemand etwas.
Vergrößern
Marianne (Emmanuelle Seigner, l) und Vincent (Kool Shen, r) suchen verzweifelt die Nähe zu Ihrem Sohn Simon (Gabin Verdet).
Vergrößern
Noch ahnt niemand etwas von der kommenden Tragödie: Simon (Gabin Verdet, l) und Juliette (Galatéa Bellugi) sind verliebt.
Vergrößern
Originaltitel
Réparer les vivants
Produktionsland
F, B
Produktionsdatum
2016
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 07. Dezember 2017
Spielfilm, Drama

Schicksalhaft verbunden

Von Christopher Diekhaus

3sat zeigt ein stark ausbalanciertes Drama mit zahlreichen ehrlich berührenden Momenten, das auf dem gleichnamigen Roman von Maylis de Kerangal basiert.

Wie man eine mit starken Emotionen aufgeladene Geschichte inszeniert, ohne in Plattitüden und billig-rührselige Muster zu verfallen, zeigte die französische Filmemacherin Katell Quillévéré bereits 2013 in ihrem unkonventionellen Familiendrama "Die unerschütterliche Liebe der Suzanne". Ihre kluge, ungekünstelte Herangehensweise schlägt sich auch in "Die Lebenden reparieren" (2016) nieder: Die Adaption des gleichnamigen Romans von Maylis de Kerangal, der das Thema Organspende aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und verschiedene Schicksale zu einer aufwühlenden Erzählung zusammenführt, ist nun auf 3sat als Erstausstrahlung zu sehen.

Dass schon am Anfang ein schreckliches Unglück auf den Zuschauer wartet, ahnt man zunächst nicht. In beschwingten, nach Abenteuerlust duftenden Bildern fängt die Regisseurin den morgendlichen Aufbruch des Teenagers Simon (Gabin Verdet) ein, der mit seinen Freunden in der Umgebung der Hafenstadt Le Havre surfen gehen will. Freiheit und Begeisterung liegen in der Luft, wenn sich die jungen Männer in die tosenden Wellen stürzen und dabei von der Kamera aus nächster Nähe begleitet werden. Aufregend gefilmte, betörend schöne Impressionen, die die anschließende Tragödie umso grausamer erscheinen lassen.

Große Reden braucht es nicht

Auf dem Heimweg haben die Jugendlichen einen Autounfall, den Simons Kumpel verhältnismäßig glimpflich überstehen, während er selbst mit einem Schädelhirntrauma im Koma landet. Wie seine Eltern Marianne (Emmanuelle Seigner) und Vincent (Kool Shen) erfahren, sind die Schäden so gravierend, dass der Junge nur noch von den Maschinen am Leben gehalten wird. Eine erschütternde Nachricht, die das seit Längerem getrennte Paar schon bald vor eine schwierige Entscheidung stellt. Im entfernten Paris begreift die herzkranke Claire (Anne Dorval) unterdessen, dass sie dringend ein Spenderorgan benötigt. Besonders dem jüngeren ihrer beiden Söhne verheimlicht sie den Ernst der Lage.

Zwei Familien mit jeweils eigenen Sorgen und Problemen stehen im Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen Films, der behutsam davon erzählt, wie eng das Leben mit dem Tod verknüpft ist. Und wie nah Hoffnung und Trauer manchmal beieinanderliegen. In vielen Szenen gelingt es Quillévéré, mit kleinen Gesten und Blicken die turbulente Gefühlswelt ihrer Protagonisten aufzudecken und deren Beziehungen auf erstaunlich komplexe Weise zu ergründen. Große Reden braucht es dabei nicht, zumal die Darsteller den unaufdringlichen Ansatz der Regisseurin perfekt in ihr Zusammenspiel integrieren. Selten geht es so natürlich und wahrhaftig menschlich zu wie in "Die Lebenden reparieren".

So kräftezehrend ist die Arbeit des medizinischen Personals

Ihr Gespür für spannende Zwischentöne beweist Quillévéré auch dadurch, dass sie sich wiederholt der stressigen, komplizierten, kräftezehrenden Arbeit des medizinischen Personals widmet. An beiden Handlungsorten geraten diverse Figuren in den Blick. Und zuweilen beobachtet der Film ihre professionellen Handgriffe – etwa bei einer ausgedehnten Operation – mit beinahe dokumentarisch anmutender Genauigkeit. Eine Regie-Entscheidung, die ganz bestimmt auch als Verneigung vor den großen Leistungen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegerinnen und Pflegern in einem immer brüchigeren Gesundheitssystem gedacht ist – die Corona-Pandemie macht diese Defizite aktuell nur offensichtlicher.

Will man die Qualität der Romanadaption auf den Punkt bringen, reicht es schon, sich zwei besondere Momente vor Augen zu halten: Kurz vor dem tragischen Unfall lehnt sich Simon an einen seiner Freunde an. Ein berührendes, friedliches Bild, das Quillévéré ganz am Ende noch einmal bei Claires Söhnen aufgreift. Prägnant und doch zurückhaltend bündelt sie so die ganze Bandbreite der im Film beschworenen Emotionen.

Die Lebenden reparieren – Di. 23.02. – 3sat: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Die Lebenden reparieren"

Darsteller

Emmanuelle Seigner spielte ihre bekanntesten Rollen bei ihrem Ehemann Polanski
Emmanuelle Seigner
Weitere Darsteller
Tahar Rahim Anne Dorval Bouli Lanners Kool Shen Monia Chokri Alice Taglioni Karim Leklou Finnegan Oldfield Théo Cholbi Alice de Lencquesaing Gabin Verdet Galatéa Bellugi Titouan Alda Andranic Manet Irina Muluile Steve Tientcheu Danielle Arbid Amandine Ji Kévin Mangovo Danny-Joe Fiani Neelesh Dhuny Séverine Veyrières Cristina Alegre Thelma Garcia Ginette Jurie Schemci Lauth Thierry Lanckriet Elisa Menez Tabaré Dutto Ash Goldeh Rébecca Dereims Shanon Tan Jacques Guedj Jean-Yves Ruf Jonas Dinal Dominique Blanc

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.