Die Nummer auf meinem Arm
04.06.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Nummer auf meinem Arm: Albrecht Weinberg und seine Geschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Mit 99 wider das Vergessen

Von Hans Czerny

Albrecht Weinberg, Jahrgang 1925, ist einer der letzten Überlebenden des Holocaust. Auf seinem Unterarm trägt er die Häftlingsnummer 116927. Mit 99 geht er auf Demos gegen Rechtsradikale – und vor allem in Schulen, um von seinen Erfahrungen zu berichten, "damit die Erinnerung nicht verblasst".

Albrecht Weinberg, Jahrgang 1925, ist einer der letzten Überlebenden des Holocaust. Auch mit 99 Jahren geht er noch auf Demos gegen Rechtsradikale und erzählt in Schulen sehr lebendig von seinen Erfahrungen als Jude in Ostfriesland, als die Freunde plötzlich keine mehr waren und die Familie später nach Auschwitz kam. Vater und Mutter wurden ermordet, insgesamt verlor die Familie 40 Angehörige. Er selbst überlebte wie durch ein Wunder, als Zwangsarbeiter in Auschwitz-Buchenwald. In der "37°"-Reportage "Die Nummer auf meinem Arm – Albrecht Weinberg und seine Geschichte" zeigt er noch immer mit Stolz die Häftlingsnummer 116927 auf seinem Unterarm. "Das ist mein Eisernes Kreuz, meine Ehre", so sagt er. "Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm", so heißen seine Anfang 2024 erschienenen Erinnerungen, die er über seine Jugend und seine Familie, über das Aufkommen der Nazis, die Deportation und das Leben in Auschwitz schrieb.

Anders als die KZ-Nummer sind die Erinnerungen nicht verblasst. Albrecht Weinberg erzählt trotz seines hohen Alters sehr genau und lebendig. Die Erinnerungen weiterzugeben, das versprach er seiner Schwester Friedel, die überlebte, wie er, und die mit ihm nach der Befreiung aus dem KZ nach Amerika emigrierte, ein Bruder starb kurz nach dem Krieg. Friedel und Albrecht wollten Deutschland nie wiedersehen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Als Friedel schwer erkrankte, gingen sie auf Einladung von Bürgern aus ihrer ostfriesischen Heimat 2012 dann doch nach Deutschland zurück. Die Pflegerin Gerda Dänekas blieb nach dem Tod der Schwester bei ihm, sie leben in einer WG und kämpfen gemeinsam gegen das Vergessen. "Ein Wunder", sagt Albrecht. Erst vor Gerda konnte er sich öffnen und sein Leben erzählen.

"Macht den Mund auf. Lasst euch nicht einschüchtern", sagt er seinen heutigen Zuhörern. "Da ist was in der Luft", so warnt er angesichts neuerlicher antisemitischer Tendenzen. Sein junges Publikum hat keinerlei Berührungsängste ihm gegenüber, gerne werden Selfies mit ihm gemacht und viele Fragen gestellt. Die "37°"-Reportage von Güner Yasemin Balci und Jesco Denzel begleitet Gerda und Albrecht bei ihrer Aufklärungsarbeit, aber auch in ihrem ganz alltäglichen Leben.

37° : Die Nummer auf meinem Arm – Albrecht Weinberg und seine Geschichte – Di. 04.06. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.