Die Odyssee der Zahlen
26.04.2025 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Auszug aus dem weltberühmten Rechenbuch Liber Abaci (1202): In diesem Werk veröffentlichte der italienische Mathematiker Leonardo Fibonacci Erkenntnisse, die er durch Reisen erworben hatte, und verband sie mit eigenen Überlegungen.
Vergrößern
Excerpt from the world-famous arithmetic book Liber Abaci (1202): In this work, the Italian mathematician Leonardo Fibonacci published insights he had acquired through travel and combined them with his own considerations.
Vergrößern
Chiffres chinois
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
L'odyssée des chiffres
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation

Geheimnisvolle Zeichen aus dem Orient

Von Hans Czerny

Wo kommen die Zahlen eigentlich her, wie sind sie entstanden, und wie haben sie sich bis ins Computerzeitalter entwickelt? Ein dreiteiliger ARTE-Abend gibt Aufschluss. Es geht vom Zählen mit den Fingern über die Zeichensysteme der Babylonier bis ins Computerzeitalter von heute.

Zahlen werden ja von jeher gebraucht – zum Handeln, zur Landvermessung, später für Heere und die Steuererhebung. Es gab Zahlen, lange bevor die Buchstaben erfunden wurden. Doch beider Entwicklung verlief parallel: Als die zehn Finger der Hände nicht mehr ausreichten, wurden Hieroglyphen erfunden, Steinsymbole lösten auf Hölzer oder in Lehm gekerbte Strichlisten ab. Irgendwann setzte sich das von den Indern erfundene Dezimalsystem durch. Die Zahlen von eins bis zehn reichten, um auch viel größere Summen zu erfassen. "Die Odyssee der Zahlen", eine dreiteilige Dokureihe bei ARTE, von Benoît Laborde verfolgt die Geschichte der Zahlen bei Ausgrabungen im Vorderen Orient und in Indien und zeigt ihre Weiterentwicklung durch geniale Mathematiker der Renaissance mit Unterstützung des neu erfundenen Buchdrucks bis ins Heute.

Mesopotamier mögen die Ersten gewesen sein, die Zahlensysteme und Zusammenfassungen erfanden, doch waren es vor allem arabische Gelehrte und italienische Kaufleute, welche die modernen Zahlensysteme nach Westeuropa transponierten. "Staubtische", auf denen Händler ihre Rechnungen malten, kamen später genauso außer Gebrauch wie die Rechenbretter der Römer und die Steinchen (calculi), mit deren Hilfe sie zählten.

Die römische Zahlenschrift hielt sich allerdings lange – nicht zuletzt, weil europäische Herrscher sie als Zusatz bei ihrer Namensgebung benutzten. – Bis zur Entwicklung des modernen Computers aber dauerte es noch ein Weilchen, doch der Glaube an dessen Erfindung liegt schon weit zurück. Bereits im 17. Jahrhundert machte sich der französische Philosoph und Physiker Blaise Pascal an die Erfindung einer Rechenmaschine. Heute sind zwei Programmiersprachen nach ihm benannt. Teil zwei und drei der Dokumentaion folgen direkt im Anschluss um 21.05 und um 22.00 Uhr.

Die Odyssee der Zahlen – Sa. 26.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.