Die Odyssee der Zahlen
26.04.2025 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Auszug aus dem weltberühmten Rechenbuch Liber Abaci (1202): In diesem Werk veröffentlichte der italienische Mathematiker Leonardo Fibonacci Erkenntnisse, die er durch Reisen erworben hatte, und verband sie mit eigenen Überlegungen.
Vergrößern
Excerpt from the world-famous arithmetic book Liber Abaci (1202): In this work, the Italian mathematician Leonardo Fibonacci published insights he had acquired through travel and combined them with his own considerations.
Vergrößern
Chiffres chinois
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
L'odyssée des chiffres
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation

Geheimnisvolle Zeichen aus dem Orient

Von Hans Czerny

Wo kommen die Zahlen eigentlich her, wie sind sie entstanden, und wie haben sie sich bis ins Computerzeitalter entwickelt? Ein dreiteiliger ARTE-Abend gibt Aufschluss. Es geht vom Zählen mit den Fingern über die Zeichensysteme der Babylonier bis ins Computerzeitalter von heute.

Zahlen werden ja von jeher gebraucht – zum Handeln, zur Landvermessung, später für Heere und die Steuererhebung. Es gab Zahlen, lange bevor die Buchstaben erfunden wurden. Doch beider Entwicklung verlief parallel: Als die zehn Finger der Hände nicht mehr ausreichten, wurden Hieroglyphen erfunden, Steinsymbole lösten auf Hölzer oder in Lehm gekerbte Strichlisten ab. Irgendwann setzte sich das von den Indern erfundene Dezimalsystem durch. Die Zahlen von eins bis zehn reichten, um auch viel größere Summen zu erfassen. "Die Odyssee der Zahlen", eine dreiteilige Dokureihe bei ARTE, von Benoît Laborde verfolgt die Geschichte der Zahlen bei Ausgrabungen im Vorderen Orient und in Indien und zeigt ihre Weiterentwicklung durch geniale Mathematiker der Renaissance mit Unterstützung des neu erfundenen Buchdrucks bis ins Heute.

Mesopotamier mögen die Ersten gewesen sein, die Zahlensysteme und Zusammenfassungen erfanden, doch waren es vor allem arabische Gelehrte und italienische Kaufleute, welche die modernen Zahlensysteme nach Westeuropa transponierten. "Staubtische", auf denen Händler ihre Rechnungen malten, kamen später genauso außer Gebrauch wie die Rechenbretter der Römer und die Steinchen (calculi), mit deren Hilfe sie zählten.

Die römische Zahlenschrift hielt sich allerdings lange – nicht zuletzt, weil europäische Herrscher sie als Zusatz bei ihrer Namensgebung benutzten. – Bis zur Entwicklung des modernen Computers aber dauerte es noch ein Weilchen, doch der Glaube an dessen Erfindung liegt schon weit zurück. Bereits im 17. Jahrhundert machte sich der französische Philosoph und Physiker Blaise Pascal an die Erfindung einer Rechenmaschine. Heute sind zwei Programmiersprachen nach ihm benannt. Teil zwei und drei der Dokumentaion folgen direkt im Anschluss um 21.05 und um 22.00 Uhr.

Die Odyssee der Zahlen – Sa. 26.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.