Die Odyssee der Zahlen
26.04.2025 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Der Historiker Raffaele Danna erklärt, wie wichtig der italienische Mathematiker Leonardo Fibonacci für das Europa des 13. Jahrhunderts mit der Verbreitung der arabischen Ziffern war.
Vergrößern
Im Parshvanatha-Tempel in Khajuraho, Indien (10.Jh.), findet sich eine Inschrift mit den Vorläufern unserer heutigen Zahlen, die Mathematiker als "magisches Quadrat" interpretieren.
Vergrößern
Auszug aus dem weltberühmten Rechenbuch "Liber Abaci" (1202): In diesem Buch des italienischen Mathematikers Fibonacci wurden die arabischen Zahlen in Europa verbreitet.
Vergrößern
Originaltitel
L'odyssée des chiffres
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation

Geheimnisvolle Zeichen aus dem Orient

Von Hans Czerny

Wo kommen die Zahlen eigentlich her, wie sind sie entstanden, und wie haben sie sich bis ins Computerzeitalter entwickelt? Ein dreiteiliger ARTE-Abend gibt Aufschluss. Es geht vom Zählen mit den Fingern über die Zeichensysteme der Babylonier bis ins Computerzeitalter von heute.

Zahlen werden ja von jeher gebraucht – zum Handeln, zur Landvermessung, später für Heere und die Steuererhebung. Es gab Zahlen, lange bevor die Buchstaben erfunden wurden. Doch beider Entwicklung verlief parallel: Als die zehn Finger der Hände nicht mehr ausreichten, wurden Hieroglyphen erfunden, Steinsymbole lösten auf Hölzer oder in Lehm gekerbte Strichlisten ab. Irgendwann setzte sich das von den Indern erfundene Dezimalsystem durch. Die Zahlen von eins bis zehn reichten, um auch viel größere Summen zu erfassen. "Die Odyssee der Zahlen", eine dreiteilige Dokureihe bei ARTE, von Benoît Laborde verfolgt die Geschichte der Zahlen bei Ausgrabungen im Vorderen Orient und in Indien und zeigt ihre Weiterentwicklung durch geniale Mathematiker der Renaissance mit Unterstützung des neu erfundenen Buchdrucks bis ins Heute.

Mesopotamier mögen die Ersten gewesen sein, die Zahlensysteme und Zusammenfassungen erfanden, doch waren es vor allem arabische Gelehrte und italienische Kaufleute, welche die modernen Zahlensysteme nach Westeuropa transponierten. "Staubtische", auf denen Händler ihre Rechnungen malten, kamen später genauso außer Gebrauch wie die Rechenbretter der Römer und die Steinchen (calculi), mit deren Hilfe sie zählten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die römische Zahlenschrift hielt sich allerdings lange – nicht zuletzt, weil europäische Herrscher sie als Zusatz bei ihrer Namensgebung benutzten. – Bis zur Entwicklung des modernen Computers aber dauerte es noch ein Weilchen, doch der Glaube an dessen Erfindung liegt schon weit zurück. Bereits im 17. Jahrhundert machte sich der französische Philosoph und Physiker Blaise Pascal an die Erfindung einer Rechenmaschine. Heute sind zwei Programmiersprachen nach ihm benannt. Teil zwei und drei der Dokumentaion folgen direkt im Anschluss um 21.05 und um 22.00 Uhr.

Die Odyssee der Zahlen – Sa. 26.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.