Die Prinzessin von Montpensier
24.03.2019 • 20:15 - 22:30 Uhr
Spielfilm, Historienfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Auch der Herzog von Anjou (Raphaël Personnaz) findet Gefallen an Marie (Mélanie Thierry).
Vergrößern
Der Herzog von Anjou (Raphaël Personnaz, li.) gesteht Henri de Guise (Gaspard Ulliel, re.) seine Zuneigung zu Marie.
Vergrößern
François de Chabannes (Lambert Wilson) bringt Marie (Mélanie Thierry) das Schreiben bei -- für jene Zeit etwas sehr Unübliches!
Vergrößern
Marie (Mélanie Thierry) und Henri de Guise (Gaspard Ulliel) unterhalten eine heimliche Liebschaft.
Vergrößern
Der Prinz von Montpensier (Grégoire Leprince-Ringuet) freut sich auf die Hochzeit mit Marie (Mélanie Thierry). Doch Marie ist in einen anderen verliebt.
Vergrößern
Hint
Produktion: Paradis Films, StudioCanal, France 2 Cinéma, France 3 Cinéma, Pandora Filmproduktion
Originaltitel
La Princesse de Montpensier
Produktionsland
Deutschland / Frankreich
Produktionsdatum
2009
Kinostart
Do., 27. Oktober 2011
DVD-Start
Do., 21. Juni 2012
Spielfilm, Historienfilm

Verschwendete Jugend

Von Andreas Fischer

"Die Prinzessin von Montpensier" sieht aus wie ein Mantel-und-Degen-Film, ist aber ein sensibles Drama über eine Jugend, die keine sein darf.

Gemetzel in Gottes Namen: Am Ende des 16. Jahrhunderts toben in Frankreich Religionskriege. Katholiken und Protestanten hauen sich gegenseitig die Köpfe ein und ab, schwangere Frauen werden abgeschlachtet. Regie-Altmeister Bertrand Tavernier eröffnet "Die Prinzessin von Montpensier" (2009) mit einer äußerst naturalistischen Schlachtszene: Brutalität und Gewalt schweben fortan wie ein Damoklesschwert über seinen Historienfilm, der weniger ein Mantel-und-Degen-Abenteuer ist als vielmehr ein sensibles und klug inszeniertes Drama über verletzte Eitelkeiten, Liebe, die nicht sein darf und die Orientierungslosigkeit der Jugend. ARTE zeigt das Spektakel zum ersten Mal im Free-TV.

Weil er die "Barbarei nicht mehr ertragen kann", quittiert Chabanne (Lambert Wilson) den Dienst an der Waffe und zieht sich auf das Schloss des befreundeten Grafen de Mézières zurück. Dort wird der gebildete Mann zum Lehrer der ausgesprochen schönen Marie de Mézières (Mélanie Thierry): Anstatt mit Kriegsführung, Mord und Totschlag kann er sich nun mit Poesie und Philosophie beschäftigen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Aber die Wirklichkeit holt den alten Lehrer und seine junge Schülerin in ihrem Elfenbeinturm schnell ein: Gegen politische Ränkespiele und emotionales Chaos können auch die schönen Künste nichts ausrichten. Marie liebt Henri de Guise (Gaspard Ulliel), wird aber aus politischem Kalkül mit Philippe de Montpensier (Grégoire Leprince-Ringuet) verheiratet. Während die jungen Männer in die Schlacht ziehen, Allianzen schmieden und verraten, die Lager wechseln und am Königshof Intrigen spinnen, wird Marie immer mehr zu einem vergessenen Schmuckobjekt.

Tavernier inszenierte "Die Prinzessin von Montpensier" mit sehenswerter Ausstattung, bedeutungsschweren Dialogen und mit großem Interesse für persönliche Motive. Er zeigt die Strukturen im Privaten – auf dem Spielfeld der großen Politik sind die Menschen lediglich Figuren, die hin und her geschoben werden. Zumal sie jung sind und unerfahren, gegen Wände laufen und sich orientierungslos im Kreis drehen. Von Frankreichs junger Schauspielgarde überzeugend gespielt, ist der Kostümschinken vor allem eine zeitlose Geschichte über das Erwachsenwerden.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Der Trailer zu "Die Prinzessin von Montpensier"

Darsteller

Weitere Darsteller
Mélanie Thierry Gaspard Ulliel Grégoire Leprince-Ringuet Raphaël Personnaz Michel Vuillermoz Philippe Magnan Florence Thomassin Christine Brücher Evelina Meghnagi Judith Chemla César Domboy Jean-Pol Dubois Charles Petit Joséphine de la Baume Anatole de Bodinat Samuel Theis Eric Rulliat Jean-Yves Roan Nathalie Krebs Alain Sachs Tomasz Białkowski Jean-Claude Calon Olivier Loustau Deborah Grall Mathieu Lourdel Frédéric Bourboulon Francis Camel Frédéric Laforet Romain Vergnaud Yann Vaille

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.